PFAS im Boden und Wasser: Welche Richtlinien gelten in der Schweiz?

Christian Hönig
MSc Biologie, UNI Giessen
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 227 30 05

Jetzt anfragen
PFAS-Richtlinien und Grenzwerte

Welche Richtlinien gibt es zu PFAS?

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) stellen aufgrund ihrer Umwelt- und Gesundheitsgefährdung ein wachsendes Problem dar. In der Schweiz bestehen erste Arbeitshilfen und Empfehlungen, um den Umgang mit PFAS an belasteten Standorten, in der Abfallbewirtschaftung und bei der Sanierung zu regeln. 

PFAS-Richtlinien in der Schweiz

Gesamtschweizerisch sind noch keine verbindlichen Richtlinien und PFAS-Grenzwerte festgelegt. Richtlinien sind für Gemeinden, Industrie, Feuerwehr, Abwasserreinigungsanlagen und Deponien jedoch von entscheidender Bedeutung. Kontaktieren Sie Ingenias, wir geben gerne Auskunft über die aktuelle Situation und ob in Ihrem Fall Handlungsbedarf besteht.

 

«Lösungsansätze für den Umgang mit PFAS-belasteten Standorten»
Ergebnisbericht der Altlasten- und Abfall-Arbeitsgruppen BAFU-Kantone 2022/2023

Dieser Ergebnisbericht widerspiegelt den Stand des Wissens Anfang 2024 mit den bisherigen Erfahrungen zum Umgang mit PFAS-belasteten Standorten und Abfällen.

Projekt PFAS im Bereich Altlasten und Abfall

 

Entscheidungsgrundlagen für den Vollzug bei PFAS-belasteten Standorten

Dieser Bericht gibt konkrete Anweisungen für die Untersuchung und Sanierung von Standorten, die mit PFAS belastet sind. Der Leitfaden hilft bei der Entscheidungsfindung zur Dringlichkeit und Art der Sanierungsmassnahmen.

Expertenbericht PFAS des Bundesamts für Umwelt (BAFU)

 

PFAS-Faktenblatt des Kantons St. Gallen

Dieses Faktenblatt bietet wichtige Informationen zu PFAS in Gewässern und gibt Handlungsanweisungen für die Sanierung von belasteten Standorten und den Schutz der Trinkwasserversorgung.

PFAS Merkblatt Kanton St. Gallen

 

PFAS-Merkblatt des Kantons Zürich

Dieses Merkblatt gibt detaillierte Anweisungen zum Vorgehen bei PFAS-belasteten Standorten und stellt Informationen zur Probenentnahme, Bewertung der Risiken und Sanierung von Altlasten bereit.

PFAS Merkblatt Kanton Zürich

 

Diese Dokumente helfen Gemeinden, Unternehmen und Umweltverantwortlichen, den Rahmen für PFAS-Untersuchungen und -Sanierungen zu verstehen und umzusetzen. Gerne unterstützen wir von Ingenias Sie, von der PFAS-Untersuchung über die Risikobewertung bis zur Kalkulation, Planung und Ausführung einer allenfalls nötigen PFAS-Sanierung.

 

Wie hoch sind die Kosten einer PFAS-Sanierung?

Die Kosten für eine PFAS-Sanierung sind individuell. Gerne machen wir Abklärungen und erstellen eine Kostenschätzung. Nach einer PFAS-Untersuchung mit Bodenproben oder Sicker- und Grundwasserproben erstellt Ingenias ein individuelles Sanierungskonzept samt Kalkulation der zu erwartenden Kubikmeter-Kosten.

 

Erfahren Sie mehr über PFAS in Ihrem spezifischen Fall

Sie haben konkrete Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.


PFAS: Fragen & Antworten für Feuerwehr, Deponien & Industrie

Christian Hönig
MSc Biologie, UNI Giessen
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 227 30 05

Jetzt anfragen
PFAS: Fragen und Antworten

PFAS: Fragen und Antworten für Feuerwehr, ARA-Betriebe, Deponien und die Industrie

Sowohl die Feuerwehr, ARA-Betriebe, Deponien als auch die Industrie müssen sich den Herausforderungen im Umgang mit PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) stellen, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen und Umweltschäden zu vermeiden. Hier sind die häufigsten Fragen und Antworten. Erfahren Sie, wie das Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias Sie konkret unterstützt.

 

PFAS in Brandübungsplätzen der Feuerwehr

Häufige Fragen und Probleme

  • Wo kommen PFAS bei der Feuerwehr zum Einsatz?
    PFAS finden sich häufig in speziellen Löschschäumen, die bei Bränden von öl- und chemikalienhaltigen Stoffen eingesetzt werden (AFFF). Diese Löschmittel werden häufig bei Löschübungen verwendet, was zur Freisetzung von PFAS in Böden und Gewässer führt.
  • Wie können wir sicherstellen, dass PFAS-haltige Löschschäume auf unseren Übungsplätzen nicht in den Boden oder ins Grundwasser gelangen?
    Der Einsatz von PFAS-haltigen Löschschäumen kann zu Boden- und Wasserverunreinigungen führen, insbesondere auf wiederholt genutzten Brandübungsplätzen. Dies lässt sich kaum verhindern.
  • Welche umweltfreundlichen Alternativen zu PFAS-haltigen Löschschäumen können wir bei Löschübungen einsetzen, um Kontaminationen zu vermeiden?
    Die Feuerwehr muss zunehmend auf fluorfreie Alternativen umsteigen, um die Belastung zu minimieren und künftigen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
  • Welche Sanierungs- und Überwachungsmassnahmen müssen wir auf unseren Brandübungsplätzen ergreifen, um bestehende PFAS-Belastungen zu beseitigen?
    Nach jahrelangem Einsatz von PFAS-haltigen Löschschäumen ist es wichtig, belastete Übungsplätze zu sanieren und langfristige Überwachungsstrategien zu entwickeln. Ingenias unterstütz die Feuerwehr von der PFAS-Untersuchung über die Kostenschätzung bis zur Sanierung.
  • Welche Risiken gehen vom Einsatz PFAS-haltiger Löschmittel aus?
    PFAS gelangen bei Löschübungen und -einsätzen leicht in die Umwelt. Sie können sich im Boden anreichern und in das Grundwasser gelangen, was zu Verunreinigungen führt, die schwer zu beseitigen sind.

Lösungen von Ingenias für die Feuerwehr

  • Untersuchung von PFAS-Belastungen: Ingenias bietet umfassende Untersuchungen von Boden- und Wasserproben an Feuerwehrstandorten an, um das Ausmass der Kontamination zu ermitteln.
  • PFAS-Sanierung: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellt Ingenias ein PFAS-Sanierungskonzept, kalkuliert die Kosten und begleitet die Umsetzung der Sanierung.
  • Langfristige Überwachung: Ingenias bietet Monitoring-Programme an, um sicherzustellen, dass die PFAS-Belastung nach der Umstellung auf fluorfreie Löschmittel nicht weiter ansteigt.

Lesen Sie mehr darüber, wie Ingenias die Feuerwehr bei PFAS-Belastungen unterstützt.

 

PFAS-Belastungen bei Abwasserreinigungsanlagen (ARA)

Häufige Fragen und Probleme

  • Warum sind ARA-Betriebe von PFAS betroffen?
    PFAS gelangen oft über das Abwasser in Kläranlagen, wo sie nur schwer entfernt werden können. Selbst nach der Reinigung verbleiben diese Chemikalien oft im Wasser und können über Flüsse und Seen weiterverbreitet werden. Auf vielen ARA-Betrieben fanden Löschübungen statt. Dabei können PFAS über die Löschschäume in die Umwelt ausgesetzt worden sein.
  • Welche Verpflichtungen haben ARA-Betriebe in Bezug auf PFAS?
    Kantone haben ARA-Betriebe dazu aufgefordert, PFAS-Untersuchungen durchzuführen, um das Vorhandensein und die Belastung von PFAS im Abwasser festzustellen und die nötigen Schritte zur Sanierung einzuleiten.

Lösungen von Ingenias für ARA-Betriebe

  • PFAS-Untersuchung im Abwasser: Ingenias führt Probenentnahmen und detaillierte Analysen des Abwassers durch, um das Vorhandensein von PFAS zu identifizieren.
  • Sanierungskonzepte für Abwasserreinigungsanlagen: Wir entwickeln massgeschneiderte Sanierungskonzepte, um PFAS aus dem Abwasser zu entfernen und so die Belastung von Flüssen und Seen zu minimieren.
  • Langfristiges Monitoring: Ingenias bietet langfristige Überwachungsprogramme an, um die Wirksamkeit der Sanierungsmassnahmen zu prüfen und zukünftige Belastungen zu vermeiden.

Lesen Sie mehr darüber, wie Ingenias die ARA-Betriebe mit PFAS-Untersuchungen unterstützt.

 

PFAS-Belastung in Deponien

Häufige Fragen und Probleme

  • Wie gelangen PFAS auf Deponien?
    PFAS-haltige Stoffe, wie Rückstände von Löschschäumen oder bestimmte Industrieabfälle, werden häufig auf Deponien entsorgt. Sickerwasser von diesen Deponien kann PFAS ins Grundwasser transportieren und so zur Verunreinigung führen.
  • Wie kann man verhindern, dass PFAS-haltige Stoffe aus der Deponie in das Grundwasser und die umliegenden Gewässer gelangen?
    Dies betrifft besonders das Management von Sickerwasser, das PFAS aufnehmen und weiterleiten kann. Ingenias klärt ab, ob eine Sickerwasser-Sanierung notwendig und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Mittels Injektionen kann eine Migration von PFAS verhindert werden.
  • Welche Sanierungs- und Überwachungsmassnahmen sind notwendig, um eine langfristige PFAS-Kontamination auf unserer Deponie zu kontrollieren?
    Deponiebetriebe müssen geeignete Technologien und Strategien finden, um vorhandene PFAS-Belastungen zu beseitigen oder zu stabilisieren und dabei die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Ingenias unterstützt sie dabei.
  • Welche Abfallarten, die auf unserer Deponie eingelagert werden, enthalten potenziell PFAS, und wie können wir diese Abfälle richtig identifizieren und entsorgen?
    Es ist wichtig, klar zu bestimmen, welche Abfallarten PFAS enthalten, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäss gelagert oder behandelt werden, um eine Verschärfung der Kontamination zu verhindern. Ingenias kümmert sich im Falle von Unklarheiten um PFAS-Untersuchungen, um festzustellen, ob eine Kontamination vorliegt.
  • Welche Risiken bestehen für Deponiebetriebe?
    Betreiber von Deponien müssen sicherstellen, dass keine PFAS in die Umwelt gelangen. Andernfalls drohen hohe Kosten für Sanierungsmassnahmen.

Lösungen von Ingenias für Deponien

  • Untersuchung von Sickerwasser und Bodenproben: Ingenias analysiert Sickerwasserproben und Bodenproben von Deponien, um das Ausmass der PFAS-Belastung zu ermitteln.
  • Entwicklung von Sanierungskonzepten: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellt Ingenias massgeschneiderte Sanierungspläne, die auf die spezifischen Anforderungen der Deponie abgestimmt sind. In einigen Fällen zeigt sich, dass eine Sickerwasser-Sanierungen notwendig ist.
  • Kostenkalkulation und Überwachung: Wir erstellen transparente Kostenkalkulationen und bieten langfristige Monitoring-Programme an, um sicherzustellen, dass die PFAS-Belastung kontrolliert bleibt.

Lesen Sie mehr darüber, wie Ingenias die Deponien bei der PFAS-Sanierung unterstützt.

 

PFAS-Belastung in der Industrie

Häufige Fragen und Probleme

  • Wo werden PFAS in der Industrie verwendet?
    PFAS werden in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt, darunter in der Elektronikherstellung, in der Textilindustrie und in der Verpackungsindustrie. Auch in der Metallverarbeitung und der Herstellung von Antihaftbeschichtungen spielen PFAS eine Rolle.
  • Welche Herausforderungen ergeben sich für die Industrie?
    Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Produktionsprozesse keine PFAS in die Umwelt freisetzen. Zudem müssen sie gesetzliche Vorgaben zur Überwachung und Sanierung einhalten.
  • In welchen Bereichen der Produktion könnten PFAS verwendet oder freigesetzt worden sein?
    Dies betrifft insbesondere Branchen wie die Chemie-, Textil-, Elektronik- und Verpackungsindustrie. Unternehmen müssen überprüfen, ob sie PFAS-haltige Materialien verwenden oder in der Vergangenheit verwendet haben, insbesondere in Beschichtungen, Feuerlöschschäumen oder technischen Prozessen.
  • Wie kann man feststellen, ob ein Industrie-Standort mit PFAS belastet ist?
    Industriebetreiber müssen prüfen, ob es an ihrem Standort Altlasten gibt, die durch den Einsatz von PFAS entstanden sind. Boden- und Wasserproben sowie Risikoanalysen sind notwendig, um potenzielle Belastungen frühzeitig zu erkennen. Das Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias unterstützt Sie dabei.
  • Welche Massnahmen und Technologien sind erforderlich, um PFAS-Belastungen zu sanieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen?
    Die Einhaltung von Umweltvorschriften ist entscheidend. Es gibt in der Schweiz keine konkrete gesetzliche Grundlage, allerdings haben einige Kantone Richtlinien erarbeitet. Unternehmen müssen wissen, welche Sanierungstechniken für PFAS geeignet sind und welche Kosten und Zeitrahmen damit verbunden sind, um den Betrieb weiterhin rechtskonform zu gestalten. Ingenias unterstützt sie dabei, Erkenntnisse zur PFAS-Belastung zu gewinnen und geeignete Massnahmen zu evaluieren.

Lösungen von Ingenias für die Industrie

  • Untersuchung von PFAS-Belastungen in Produktionsstätten und auf Industriearealen: Ingenias bietet gezielte Probenentnahmen in industriellen Produktionsstätten an, um festzustellen, ob und in welchem Umfang PFAS freigesetzt wurden.
  • Risikobewertung und Sanierungsstrategien: Wir entwickeln auf die spezifischen Anforderungen der Industrie abgestimmte Risikomanagementpläne und Sanierungsstrategien, um Umweltschäden zu minimieren und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.
  • Kostenkalkulation: Ingenias erstellt transparente Kostenkalkulationen, um mittels einer Sanierung die PFAS-Belastungen zu reduzieren bzw. zu beheben.

Lesen Sie mehr darüber, wie Ingenias die Industrie bei der PFAS-Risikoanalyse unterstützt.

Kontaktieren Sie uns noch heute, gerne beraten wir Sie individuell zum Thema PFAS.


PFAS-Untersuchung und -Sanierung von Deponien

Christian Hönig
MSc Biologie, UNI Giessen
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 227 30 05

Jetzt anfragen
PFAS-Belastung: Deponien

PFAS-Untersuchung und -Sanierung von Deponien

Gemeinden und Deponie-Betreiber stehen vor der Herausforderung, mit PFAS-Belastungen verantwortungsvoll umzugehen, um die Umwelt zu schützen und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Das Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias bietet umfassende Unterstützung bei der Untersuchung und Sanierung von PFAS-belasteten Standorten.

PFAS in Deponien

PFAS können durch verschiedene Quellen in die Umwelt gelangen, insbesondere durch PFAS-haltige Industrieabfälle oder den Einsatz von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen. Sickerwasser, das durch Deponien fliesst, kann PFAS ins Grund- und Oberflächenwasser transportieren und so eine grossflächige Verunreinigung verursachen.

Die gesetzlichen Anforderungen an die Überwachung und Sanierung solcher Standorte sind streng, und es bedarf fundierter Expertise, um den Risiken effektiv zu begegnen.

So unterstützt Ingenias Deponien bei PFAS-Belastungen

PFAS-Untersuchung: Probenentnahme und Analyse

Ingenias bietet umfassende Untersuchungen an, um PFAS-Belastungen in verschiedenen Umgebungen zu identifizieren. Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören:

  • Bodenproben: Untersuchung von Deponie-Böden auf PFAS-Rückstände, um das Ausmass der Verunreinigung festzustellen.
  • Sickerwasserproben: Untersuchung von Sickerwasser, das durch Deponien fliesst, um potenzielle Kontaminationen des Grundwassers zu identifizieren.
  • Grundwasserproben: Überprüfung von Grundwasser auf PFAS-Belastungen in der Nähe von Deponien.

PFAS-Sanierungskonzept und Kostenkalkulation

Nach der Risikobewertung entwickelt Ingenias massgeschneiderte Sanierungskonzepte, um PFAS aus Böden, Wasserquellen und anderen belasteten Bereichen zu entfernen. Dabei werden verschiedene Ansätze berücksichtigt, die auf die spezifischen Anforderungen des Standorts und der rechtlichen Vorgaben abgestimmt sind:

  • Bodensanierung: Anwendung von Methoden zur Entfernung oder Stabilisierung von PFAS-belastetem Boden auf Deponien oder in der Nähe von Siedlungen.
  • Wasseraufbereitung: Planung von Massnahmen zur Behandlung von PFAS-belastetem Sicker- oder Grundwasser, um die weitere Ausbreitung zu verhindern.
  • Kostenkalkulation: Ingenias erstellt eine transparente Kostenübersicht für alle notwendigen Massnahmen, sodass Gemeinden und Deponie-Betriebe ihre finanziellen Ressourcen effizient planen können.

Langfristige Überwachung und Nachsorge

Nach der Sanierung bietet Ingenias langfristige Überwachungsprogramme an, um sicherzustellen, dass keine erneute Belastung auftritt. Durch regelmässige Kontrollen und Messungen werden Veränderungen in der PFAS-Belastung frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmassnahmen eingeleitet.

Vorteile der Zusammenarbeit mit Ingenias

  • Expertenwissen und modernste Technik: Ingenias verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Umwelttechnik und setzt modernste Technologien ein, um PFAS-Belastungen schnell und präzise zu analysieren. Dieses Spezialgebiet entwickelt sich stetig weiter, da neue Erkenntnisse zu PFAS gewonnen werden und sehr wahrscheinlich künftig neue, konkretere Vorschriften in Kraft treten werden.
  • Individuelle Lösungen: Jede Gemeinde und jede Deponie haben unterschiedliche Anforderungen. Ingenias bietet massgeschneiderte PFAS-Sanierungskonzepte, die auf die spezifischen Gegebenheiten abgestimmt sind.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Ingenias unterstützt Gemeinden und Deponien bei der Einhaltung der immer strenger werdenden schweizerischen Umweltvorschriften und stellt sicher, dass alle Massnahmen rechtskonform sind – insbesondere, da sich die Rechtsgrundlage wahrscheinlich in den nächsten Jahren ändern wird.
  • Kostenkontrolle: Dank transparenter Kostenkalkulationen behalten Gemeinden und Deponien stets den Überblick über die anfallenden Kosten und können finanzielle Ressourcen gezielt einsetzen.

Ingenias für PFAS-Untersuchungen und -Sanierungen auf Deponien

PFAS stellen eine grosse Herausforderung für Gemeinden und Deponien dar, da sie eine dauerhafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Mit der Unterstützung des Umwelt-Ingenieurbüros Ingenias können Sie die Risiken durch PFAS effektiv minimieren und langfristige Lösungen für die Sanierung und Überwachung entwickeln. Dank umfassender Untersuchungen, fundierter Risikobewertungen und massgeschneiderter Sanierungskonzepte sind Sie bestens gerüstet, um die künftigen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihre Deponie sicher und nachhaltig zu bewirtschaften.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Beratungstermin zu vereinbaren!


PFAS-Belastung in der Industrie: Braucht es eine Sanierung?

Christian Hönig
MSc Biologie, UNI Giessen
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 227 30 05

Jetzt anfragen
PFAS-Belastung in der Industrie

PFAS-Belastung in der Industrie: Braucht es eine Sanierung?

Die Diskussion um PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) hat in den letzten Jahren stark zugenommen, und viele Industrieunternehmen in der Schweiz stehen vor der Herausforderung, diese «ewigen Chemikalien» verantwortungsvoll zu managen. Als vielseitige Verbindungen sind PFAS in vielen Produktionsprozessen unentbehrlich, gleichzeitig werden ihre langfristigen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt immer deutlicher. Hier zeigen wir auf, wie Sie mit Ingenias gegen PFAS-Belastungen auf Ihrem Industrie-Areal vorgehen können.

Was sind PFAS und wo werden sie in der Industrie eingesetzt?

PFAS sind synthetische Chemikalien, die aufgrund ihrer einzigartigen wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften in einer Vielzahl von Industriezweigen eingesetzt werden. Sie sind hitzebeständig und chemisch stabil, was sie in vielen Produktionsprozessen unverzichtbar macht. Hier einige Beispiele:

  • Textilindustrie: PFAS werden verwendet, um Textilien wasser- und schmutzabweisend zu machen.
  • Elektroindustrie: PFAS kommen bei der Isolierung von Kabeln und der Herstellung von Leiterplatten zum Einsatz.
  • Feuerlöschmittel: PFAS-haltige Löschschäume werden in Raffinerien, auf Flughäfen und in der chemischen Industrie verwendet.
  • Automobil- und Luftfahrtindustrie: Sie werden für Dichtungen, O-Ringe und Beschichtungen eingesetzt, die extremen Bedingungen standhalten müssen.

Herausforderungen für die Industrie bei PFAS-Belastung

Auch wenn PFAS viele Vorteile in der Produktion bieten, sind ihre Auswirkungen auf die Umwelt gravierend. PFAS sind extrem langlebig und reichern sich in der Natur an, wodurch sie Boden, Wasser und Luft über lange Zeiträume belasten können. Die Folge: Hohe Sanierungskosten, striktere regulatorische Auflagen und potenzielle Gesundheitsrisiken für Mitarbeitende und die Bevölkerung.

Für Unternehmen in der Schweiz wird es immer wichtiger, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Die Schweizer Behörden könnten bald die Vorschriften verschärfen, insbesondere für wasser- und bodenbelastende Chemikalien. Unternehmen, die PFAS verwenden oder in der Vergangenheit verwendet haben, stehen vor der Aufgabe, die Risiken zu minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.

Wie unterstütz Ingenias die Industrie bei PFAS-Belastungen?

Als etabliertes Umwelt-Ingenieurbüro in der Ostschweiz bietet Ingenias eine breite Palette an Dienstleistungen, um Unternehmen dabei zu helfen, die Risiken im Zusammenhang mit PFAS zu managen und ihre Umweltbilanz zu verbessern. Unsere Expert:innen bauen ihr Wissen in der Analyse, Sanierung und Überwachung von PFAS-bedingten Belastungen stetig aus. Da sich die Rahmenbedingungen verändern, empfehlen wir, uns direkt zu kontaktieren, um über die aktuelle Handhabung informiert zu werden. Hier sind die wichtigsten Dienstleistungen, die wir anbieten:

Erkundung und Analyse von PFAS in Industriegebieten

Eine präzise Erkundung und Analyse ist der erste Schritt, um das Ausmass einer PFAS-Kontamination zu verstehen. Wir führen Boden-, Grund- und Sickerwasserproben auf Ihren Industrie-Arealen durch, um PFAS-Konzentrationen zu messen. Unsere PFAS-Analysen bieten Ihnen eine verlässliche Grundlage, um Sanierungsmassnahmen zu planen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Sanierungsplanung und Kalkulation

Wenn PFAS-Kontaminationen identifiziert werden, ist eine effiziente und kostentransparente Sanierungsplanung entscheidend. Unser Team erstellt für Sie:

  • Massgeschneiderte Sanierungsstrategien: Von der Entfernung kontaminierter Böden bis zur Aufbereitung von belastetem Grundwasser.
  • Kostenberechnung der PFAS-Sanierung: Ingenias kalkuliert die Kosten für eine PFAS-Sanierung auf Industrie-Arealen sorgfältig. Jede Sanierung wird individuell beurteilt.
  • Überwachung der Sanierungsmassnahmen: Wir begleiten die Umsetzung und stellen sicher, dass die Sanierung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Vorteile für Ihr Unternehmen

Die Zusammenarbeit mit Ingenias für die PFAS-Untersuchung und -Sanierung bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Minimierung von Risiken und Kosten: Durch eine frühzeitige Identifikation und Sanierung von PFAS-bedingten Belastungen senken Sie langfristig Kosten und vermeiden Haftungsrisiken.
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Mit unserer Unterstützung sind Sie immer auf dem neuesten Stand der Umweltgesetzgebung, welche aktuell an Dynamik gewinnt aufgrund aufgetretener PFAS-Kontaminationen, insbesondere im Kanton St.Gallen.
  • Verbesserung Ihrer Umweltbilanz: Durch den Einsatz umweltfreundlicherer Lösungen und die aktive Sanierung von Altlasten stärken Sie Ihr Image als nachhaltiges Unternehmen.

Mit Ingenias gegen PFAS-Belastungen vorgehen

PFAS sind ein ernstes Problem, das in vielen Industrien noch zu wenig Beachtung erhält. Doch mit der richtigen Unterstützung lassen sich die Risiken effektiv managen. Das Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias steht Ihnen zur Seite, um Ihr Unternehmen bei der Analyse und Sanierung zu unterstützen. Handeln Sie jetzt, um Ihr Unternehmen zukunftssicher und umweltfreundlich zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Beratungstermin zu vereinbaren.


PFAS-Belastung: Brandlösch-Übungsplätze und ARA-Betriebe

Christian Hönig
MSc Biologie, UNI Giessen
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 227 30 05

Jetzt anfragen
PFAS-Belastung: Feuerwehr und ARA

PFAS-Belastung: Brandlösch-Übungsplätze und ARA-Betriebe

PFAS-haltige Feuerlöschschäume (AFFF) kommen oft bei Löschübungen und in der Brandbekämpfung zum Einsatz, insbesondere auf Arealen der Feuerwehr und Abwasserreinigungsanlagen (ARA). Da PFAS aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften extrem langlebig und schwer abbaubar sind, stellen sie eine grosse Herausforderung für die Umwelt dar.

Kantone in der Schweiz haben Betreiber von Abwasserreinigungsanlagen bereits dazu aufgefordert, PFAS-Untersuchungen durchzuführen und eventuelle Sanierungsmassnahmen einzuleiten. Das Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias bietet der Feuerwehr und ARA-Betrieben umfassende Unterstützung bei der Untersuchung, Bewertung und Sanierung von PFAS-belasteten Standorten.

Warum sind PFAS bei der Feuerwehr und bei Abwasserreinigungsanlagen problematisch?

PFAS sind in Feuerlöschschäumen besonders problematisch, da sie bei Löschübungen oder Brandeinsätzen in die Umwelt freigesetzt werden. Diese Chemikalien gelangen leicht in Böden, Grund- und Oberflächenwasser, von wo sie sich weiter ausbreiten können. Bei Abwasserreinigungsanlagen (ARA) sind PFAS ebenfalls ein Risiko, da sie über belastetes Sickerwasser in die Kläranlagen und von dort in Fliessgewässer gelangen können. Selbst nach der Behandlung in den ARA bleiben PFAS oft im Wasser zurück, da sie nur schwer entfernt werden können.

In der Schweiz werden erste Betreiber von Abwasserreinigungsanlagen verpflichtet, PFAS-Untersuchungen durchzuführen und mögliche Kontaminationen zu beseitigen. Auch die Feuerwehr muss sich zunehmend mit der Frage beschäftigen, wie sie den Einsatz von PFAS-haltigen Löschmitteln reduzieren und Umweltschäden minimieren können.

So unterstützt Ingenias die Feuerwehr und ARA-Betriebe bei PFAS-Fällen

Untersuchung von PFAS-Belastungen

Ingenias bietet umfassende Dienstleistungen zur Untersuchung von PFAS-Belastungen auf Feuerwehr-Übungsgeländen und in Abwasserreinigungsanlagen an. Dazu gehören:

  • Bodenproben: Untersuchung von Böden an Standorten, an denen regelmässig Löschübungen durchgeführt werden, um das Ausmass der PFAS-Kontamination zu ermitteln.
  • Wasserproben: Analyse von Grund- und Oberflächenwasser in der Umgebung von Abwasserreinigungsanlagen, um PFAS-Belastungen festzustellen. Diese Proben werden auf das Vorhandensein von PFAS in gefährlichen Konzentrationen überprüft.
  • Sickerwasseruntersuchungen: Untersuchung des Sickerwassers in Deponien oder auf Arealen, auf denen Löschübungen stattfinden, um festzustellen, ob PFAS ins Grundwasser gelangt. 

Entwicklung von PFAS-Sanierungskonzepten und Kostenkalkulation

Wenn eine PFAS-Belastung festgestellt wurde, entwickelt Ingenias ein massgeschneidertes Sanierungskonzept, um die Belastung zu beseitigen oder zu minimieren. Dazu gehören:

  • Sanierungsplanung: Identifikation der besten Methoden zur Entfernung von PFAS aus Böden und Wasser. Dazu können physikalische, chemische oder biologische Sanierungsmethoden gehören.
  • Kostenkalkulation: Erstellung einer detaillierten Kostenübersicht für die notwendigen Massnahmen, einschliesslich der Untersuchung, Sanierung und langfristigen Überwachung.
  • Langfristige Überwachung: Nach der Sanierung bietet Ingenias Lösungen zur langfristigen Überwachung des Standorts an, um sicherzustellen, dass keine erneuten Kontaminationen auftreten.

Vorteile der Zusammenarbeit mit Ingenias bei der PFAS-Sanierung

  • Fachkompetenz und Erfahrung: Ingenias baut die Expertise im Bereich der PFAS-Untersuchungen und -Sanierungen stetig aus und arbeitet mit modernsten Analysetechniken. Es wird in den kommenden Jahren zu neuen Rahmenbedingungen und PFAS-Vorschriften kommen. Gerne informieren wir Sie über den aktuellen Stand.
  • Individuelle Lösungen: Jede ARA und jede Feuerwehr hat unterschiedliche Anforderungen. Ingenias bietet massgeschneiderte Sanierungskonzepte, die auf die spezifischen Gegebenheiten abgestimmt sind.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Ingenias unterstützt ARA-Betriebe und die Feuerwehr dabei, die strengen Umweltvorschriften in der Schweiz einzuhalten und rechtliche Risiken zu minimieren. Insbesondere, da sich diese in den nächsten Jahren verschärfen könnten.
  • Langfristige Sicherheit: Mit einem Überwachungsprogramm sorgt Ingenias dafür, dass die PFAS-Belastung dauerhaft unter Kontrolle bleibt und keine neuen Kontaminationen auftreten.

PFAS-Untersuchungen und -Sanierungen für die Feuerwehr und ARA-Betriebe

PFAS stellen eine erhebliche Herausforderung für Feuerwehren und Abwasserreinigungsanlagen dar, da sie eine langfristige Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Mit der Unterstützung des Umwelt-Ingenieurbüros Ingenias können Sie die Risiken durch PFAS effektiv minimieren und langfristige Lösungen für die Sanierung und Überwachung entwickeln. Dank umfassender Untersuchungen, fundierter Risikobewertungen und massgeschneiderter Sanierungskonzepte sind Sie bestens gerüstet, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Beratungstermin zu vereinbaren!


Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe für die Baueingabe

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Gebäudeschadstoffe Gebäudediagnostik

Probenahme und Beurteilung von Gebäudeschadstoffen: Ihr Weg zu einem sicheren und nachhaltigen Bau mit Ingenias

Ein Schreiben vom Amt hat Sie erreicht – die Aufforderung, Ihr Gebäude auf Schadstoffe untersuchen zu lassen, liegt vor. In solchen Momenten ist es wichtig, eine zuverlässige Partnerfirma zu haben. Erfahren Sie hier mehr über unser Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias und die Expertise unserer Gebäudediagnostiker:innen.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihr Bauvorhaben sicher und gesetzeskonform zu gestalten. Kontaktieren Sie uns noch heute und Sie erhalten innert ein bis zwei Wochen den Untersuchungsbericht. Gerne erarbeiten wir auch ein Entsorgungskonzept, falls nötig, und begleiten Sie bei der Sanierung.

Warum ist die Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe so wichtig?

Bevor Sie Ihr Gebäude abreissen oder umbauen, ist es entscheidend zu wissen, ob potenziell gefährliche Schadstoffe wie Asbest, Polychlorierte Biphenyle (PCB), Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder Schwermetalle vorhanden sind. Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen für Sie und die Arbeitnehmenden, sondern auch, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und mögliche Umweltauswirkungen zu minimieren. Auch ohne Bauvorhaben ist es wichtig, allfällige Risiken zu kennen, da Schadstoffe den Wert der Liegenschaft mindern können. Unsere Profis unterstützen Sie ganz konkret und zielführend in der Gebäudediagnostik.

Unsere Leistungen im Detail

Begehung und Probenahme: Unsere Experten führen eine gründliche Begehung Ihres Abbruch- oder Umbauobjekts durch und entnehmen korrekte Proben von verdächtigen Bauteilen. So stellen wir sicher, dass keine potenziellen Schadstoffe übersehen werden.

Analyse in einem akkreditierten Labor: Die Proben werden in einem akkreditierten Labor geprüft. Eine genaue Analyse ist eine wichtige Voraussetzung, um fundierte Entscheidungen für das weitere Vorgehen zu treffen.

Auswertung und Berichterstattung: Nach der Analyse erhalten Sie von uns eine detaillierte Auswertung und einen umfassenden Bericht. Darin enthalten sind nicht nur Informationen über vorhandene Schadstoffe, sondern auch Hinweise zur Arbeitssicherheit und Empfehlungen für eine gesetzeskonforme Entsorgung.

Erstellung eines Entsorgungskonzepts: Gemäss den Vorgaben des Amtes für Umwelt erstellen wir ein massgeschneidertes Entsorgungskonzept. Unser Ziel ist es, die umweltfreundliche Entsorgung der Schadstoffe sicherzustellen und gleichzeitig die Kosten für Sie zu optimieren.

Fachbauleitung von Sanierungsarbeiten: Sollten Sanierungsmassnahmen erforderlich sein, übernehmen wir die Fachbauleitung. Wir koordinieren die Arbeiten und stellen sicher, dass alle Schritte gemäss den geltenden Richtlinien und Normen durchgeführt werden. Wenn erforderlich, führen wir Luftmessungen durch, um Sanierungsbereiche nach der Schadstoffentfernung für ungeschützte Personen wieder freizugeben.

Warum Ingenias die richtige Firma für Gebäudeschadstoff-Untersuchungen ist

Erfahrung und Kompetenz: Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich der Gebäudeschadstoffe und Umwelttechnik.

Akkreditierte Partnerfirmen: Die Analysen werden in akkreditierten Laboren durchgeführt, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Ganzheitlicher Ansatz: Von der Probenahme bis zur Fachbauleitung bieten wir einen umfassenden Service aus einer Hand.

Gesetzeskonforme Lösungen: Unsere Expert:innen kennen die rechtlichen Anforderungen und sorgen dafür, dass Ihr Bauvorhaben den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Vertrauen Sie auf Ingenias, um Ihr Bauvorhaben sicher, nachhaltig und gesetzeskonform umzusetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Termin für die Untersuchung Ihres Gebäudes zu vereinbaren. Wir sind Ihr verlässliches Ingnieur-Büro für eine zukunftsorientierte und umweltfreundliche Bauweise und Bewirtschaftung von Immobilien.

Ingenias ist in den Regionen St.Gallen, Thurgau, Appenzell, Rheintal, Schaffhausen und Umgebung für Sie da. Kontaktieren Sie uns für Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe samt verhältnismässigem Entsorgungskonzept.


Lesen Sie auch die häufigsten Fragen und Antworten für Hauseigentümer:innen rund um die Gebäudeschadstoff-Untersuchung.


Gebäudeschadstoffe: Fragen und Antworten für Eigentümer:innen

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Gebäudeschadstoffe Hauseigentümer

Was Hauseigentümer über Gebäudeschadstoff-Untersuchungen wissen müssen

Als Hauseigentümer:in stehen Sie vor einer wichtigen Aufgabe: Ihr Gebäude auf potenzielle Gebäudeschadstoffe zu untersuchen. Eine Aufforderung vom Amt kann viele Fragen aufwerfen. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten, um Ihnen Klarheit zu verschaffen. Erfahren Sie auch, wie das Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias Sie bei der Untersuchung und Sanierung Ihrer Immobilie unterstützen kann.

Warum ist die Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe wichtig?

Die Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Bewohnenden und die Gesundheit der Arbeiterschaft zu schützen sowie zur Festlegung der korrekten Verwertungs- und Entsorgungswege der rückgebauten Gebäudeteile. Es gilt die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Schadstoffe wie Asbest, PCB, PAK, Schwermetalle oder Holzschutzmittel können nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Risiken darstellen.

Welche Gebäudeschadstoffe sind besonders relevant?

Typische Gebäudeschadstoffe, die bei Abriss- oder Umbauarbeiten auftreten können, sind Asbest, Polychlorierte Biphenyle (PCB), Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Schwermetalle. Diese Stoffe können in verschiedenen Baustoffen und Materialien vorhanden sein. Es gibt jedoch noch viele weitere Schadstoffe, die zu relevanten Belastungen in Gebäuden führen können, wie Holschutzmittel, Chlorparaffine in Fugen, radioaktive Materialien oder nutzungsbedingte Schadstoffe (z. B. Mineralölkohlenwasserstoffe bei Tankstellen).

Wie unterstützt Ingenias Hausgeigentümer:innen bei der Untersuchung?

Ingenias bietet eine umfassende Untersuchung Ihres Abbruch- oder Umbauobjekts. Von der Begehung über die korrekte Probenahme bis zur Analyse in akkreditierten Laboren – wir stellen sicher, dass keine potenziellen Schadstoffe übersehen werden. Unsere Expert:innen nutzen modernste Technologien wie die Röntgenfluoreszenz-Analyse (XRF), um präzise Ergebnisse zu liefern.

Wie wird die Untersuchung ausgeführt?

Gewisse Bauteile können durch das geschulte Auge der Ingenias-Mitarbeitenden direkt beurteilt werden. Anderen Materialien müssen Feststoffproben entnommen werden, um sie in einem Labor auf Schadstoffe analysieren zu können. Bei den Probenentnahmen achten wir auf die Unterbindung von Staubfreisetzungen.

Für eine umfassende Schadstoffdiagnose müssen die Sondierungen bis auf die Grundmauern erfolgen. Sind Probenahmen aufgrund anhaltender Nutzung eines Gebäudes nicht erwünscht oder möglich, können die Begehungen und Probenahmen in zwei Etappen erfolgen: eine erste Etappe zur Baugesucheingabe mit wenigen oder keinen Probeentnahmen und eine zweite Etappe kurz vor Durchführung der Baumassnahmen zur Ergänzung der Gebäudeschadstoffuntersuchung.

Wie lange dauert es, bis der Bericht zur Gebäudeschadstoff-Untersuchung vorliegt?

Für die Gebäudeschadstoff-Untersuchung und das Erstellend es Berichtes benötigen wir normalerweise ein bis zwei Wochen. Bei spezielleren Aufgaben benötigen wir etwas mehr Zeit. Kontaktieren sie uns noch heute, gerne geben wir Ihnen konkret Auskunft.

Was passiert nach der Untersuchung?

Nach der Untersuchung erhalten Sie von uns einen detaillierten Bericht mit den Ergebnissen. Dieser beinhaltet nicht nur Informationen über vorhandene Schadstoffe, sondern auch Hinweise zur Arbeitssicherheit und Empfehlungen für eine gesetzeskonforme Entsorgung. Uns ist es wichtig, dass das Entsorgungskonzept alle Anforderungen erfüllt und zugleich verhältnismässig ist.

Wie unterstützt Sie Ingenias bei der Sanierung?

Falls eine Sanierung notwendig ist, begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess. Das umfasst die Erstellung des Baugesuchs und der Ausschreibungsunterlagen für die Bauleistungen – in Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben. Unsere Fachbauleitung sorgt dafür, dass alle Schritte gemäss den geltenden Standards durchgeführt werden.

Warum ist Ingenias die richtige Adresse ist für Gebäudeschadstoff-Sanierungen?

Ingenias steht für Erfahrung, Kompetenz und einen ganzheitlichen Ansatz. Mit einem Team von Expert:innen, die sich mit den neuesten Technologien auskennen, sind wir Ihr verlässlicher Partner bei der Untersuchung und Sanierung von Gebäudeschadstoffen. Bei uns bündelt sich die Expertise von Umweltingenieuren, Umweltwissenschaftlerinnen, Geologen, Geografen und weiteren Fachpersonen.

Ihr Ingenieurbüro für Gebäudeschadstoff-Untersuchungen

Die Untersuchung und Sanierung von Gebäudeschadstoffen erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung. Ingenias bietet Ihnen nicht nur diese, sondern auch einen umfassenden Service, um Ihren Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Schützen Sie Ihre Immobilie und die Gesundheit der Bewohnenden, wir begleiten Sie gerne dabei. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Termin für die Untersuchung Ihrer Immobilie zu vereinbaren.


Lesen Sie mehr über unsere Dienstleistungen rund um die Gebäudeschadstoff-Untersuchung für die Baueingabe.


Altlasten: Untersuchung von belasteten Standorten wie Industrie-Arealen

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Altlasten
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Altlasten Industrie-Areale und Deponien

Altlasten: Untersuchung und Sanierung von Industrie-Arealen und Deponien

Sie wurden vom Amt dazu aufgefordert, Ihren Standort oder Ihre Parzelle auf Altlasten untersuchen zu lassen. Bei Ingenias verstehen wir die Komplexität dieser Aufgabe. Wir unterstützen Sie mit verhältnissmässigen Massnahmen. Unsere Fachpersonen untersuchen Ihr Areal auf Altlasten, erarbeiten ein Entsorgungskonzept, sofern nötig, und begleiten Sie bei der Altlastensanierung. Wir halten uns an die Vorgaben des Bundes und der kantonalen Umweltämter.

Altlasten-Untersuchung und Entsorgungskonzept für Industriebetriebe oder Gemeinde-Deponien

Untersuchungsbedürftige Standorte sind häufig Industrie- oder Handwerksbetriebe sowie ehemalige Kehrichtdeponien der Gemeinden. Die fachlichen Herausforderungen variieren je nach Art des Betriebs, den eingesetzten Stoffen oder der hydrogeologischen Situation.

In allen Schweizer Kantonen erfolgt die Altlastenbearbeitung gemäss den Vorgaben des Bundes, insbesondere der Altlastenverordnung (AltlV). Unsere Untersuchungen folgen einem strukturierten Ansatz, um belastete Standorte zu identifizieren und die notwendigen Massnahmen zu ergreifen.

Vorgehen bei der Untersuchung von belasteten Standorten

Historische Untersuchung auf Altlasten

Unsere Expert:innen führen eine gründliche historische Untersuchung durch, die das Studium von Archivunterlagen, Begehungen vor Ort und die Befragung von Zeitzeugen umfasst. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Entscheidungen der kantonalen Umweltbehörden über weitere Untersuchungsschritte. Die historische Untersuchung auf Altlasten dauert in der Regel einen bis drei Monate.

Technische Untersuchung auf Altlasten

Die Ergebnisse der historischen Untersuchung werden durch Sondierungen und Analysen von Wasser- oder Bodenproben überprüft, etwa auf Deponien oder bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen. Dies ermöglicht eine detaillierte Bewertung der Belastungen und die Feststellung, ob zusätzliche Untersuchungen oder sogar eine Sanierung erforderlich sind. Die technische Untersuchung erfolgt in mehreren Etappen und kann sich über eine längere Frist erstrecken. Wir machen Detailuntersuchungen, Variantenstudien, entwerfen ein Sanierungsprojekt, wenn nötig, oder kümmern uns um die Überwachung bzw. das Monitoring.

Unsere Leistungen im Detail

Begehung und Probenahme: Wir führen eine genaue Begehung des Standorts durch und entnehmen korrekte Proben von Ober- und Unterboden.

Analyse in einem akkreditierten Labor: Die Proben werden in akkreditierten Laboren analysiert, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Einsatz unseres XRF-Messgeräts: Bei Bedarf setzen wir unser mobiles XRF-Gerät ein, um Schwermetallbelastungen im Boden kosteneffizient zu lokalisieren.

Auswertung, Berichterstattung, Entsorgungskonzept: Wir erstellen einen umfassenden Bericht mit einer Gefährdungsabschätzung oder Hinweisen für eine gesetzeskonforme Entsorgung. Wenn nötig, erarbeiten wir ein Entsortungskonzept und begleiten die Sanierung.

Warum Sie sich auf Ingenias verlassen können für die Sanierung von Altlasten

Erfahrung und Expertise: Mit über 200 untersuchten Standorten allein im Kanton Thurgau seit 2008 verfügen wir über umfassende Erfahrung.

Modernste Technologie: Unser Einsatz von XRF-Messgeräten ermöglicht präzise und effiziente Untersuchungen.

Ganzheitlicher Service: Von der historischen Untersuchung über das Entsorgungskonzept bis zur Sanierung bieten wir alle Leistungen aus einer Hand.

Individuelle Lösungen: Jeder Standort ist einzigartig, und wir erstellen massgeschneiderte Entsorgungskonzepte, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden und mit Augenmass und Sachverstand ans Ziel zu kommen.

Vertrauen Sie auf Ingenias bei der Untersuchung von belasteten Standorten und Altlasten, sei es für Industrie-Areale, Tankstellen, Produktionsgelände oder Gemeinde-Deponien.

Ingenias ist in den Regionen St.Gallen, Thurgau, Appenzell, Rheintal, Winterthur, Schaffhausen und Umgebung für Sie da. Kontaktieren Sie uns für die Untersuchung auf Altlasten samt verhältnismässigem Entsorgungskonzept.

Gemeinsam schaffen wir eine sichere und umweltfreundliche Zukunft für vorbelastete Standorte.


Lesen Sie auch mehr zu unserer Expertise bei Bodenbelastungen in der Nähe von Strassen.


Bodenuntersuchung und Sanierung von Schiessanlagen

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Altlasten
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Sanierung Schiessanlagen

Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen: Ingenias steht für Sicherheit und Umweltschutz

Schiessanlagen sind nicht nur Orte der Präzision und Konzentration, sondern auch potenzielle Quellen für Umweltauswirkungen und Bodenbelastungen. Das Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias bietet umfassende Dienstleistungen zur Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen an, um sicherzustellen, dass diese im Einklang mit den geltenden Bestimmungen der Bundesbehörden und kantonalen Umweltämter betrieben werden.

Warum ist eine Untersuchung und Sanierung notwendig?

Die Ausarbeitung eines Sanierungsprojekts für Schiessanlagen erfordert eine detaillierte Voruntersuchung gemäss der Altlasten-Verordnung (AltlV). Diese besteht aus einer historischen (HU) und einer technischen Untersuchung (TU). Die HU liefert Informationen über Betriebszeiten, Anzahl der Scheiben, Verursachende, bauliche Änderungen an der Schiessanlage und vorangegangene Untersuchungen. Zudem wird geprüft, ob Grundwasser oder Oberflächengewässer Gefährdungen ausgesetzt sind. Die TU beinhaltet Bodenbelastungsmessungen direkt vor Ort mithilfe unseres eigenen XRF-Feldmessgeräts (Röntgenfluoreszenzanalyse).

Vorgehensweise bei der Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen oder anderen belasteten Standorten

Voruntersuchung (HU und TU)

Wir analysieren die historischen Daten und führen technische Untersuchungen durch, um ein umfassendes Bild der Schiessanlage und möglicher Belastungen zu erhalten.

XRF-Messungen vor Ort

Die Bodenbelastungen werden direkt vor Ort mit unserem hochmodernen XRF-Feldmessgerät gemessen, um genaue Daten für die Entscheidungsfindung zu erhalten.

Ergebnisse und Kostenschätzungen

Wir präsentieren unseren Auftraggebern die Ergebnisse der XRF-Messungen sowie Kostenschätzungen für mögliche Sanierungsvarianten, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Erstellung des Sanierungsprojektberichts

Wir erstellen einen umfassenden Bericht zum Sanierungsprojekt, der zur Prüfung durch die Behörden vorgelegt wird.

Sanierungsbegleitung

Für die Sanierung übernehmen wir die Erstellung des Baugesuchs, die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für Entsorgung/Transport sowie für die Bauleistungen. Wir begleiten die Sanierungsarbeiten vor Ort, um sicherzustellen, dass alle Schritte gemäss den geltenden Standards durchgeführt werden.

Warum Sie für die Sanierung von Schiessanlagen bei Ingenias richtig sind

Erfahrung und Expertise: Mit über 30 erfolgreich sanierten Schiessanlagen verfügen wir über umfangreiche Erfahrung.

Modernste Technologie: Unsere XRF-Feldmessgeräte ermöglichen präzise Bodenbelastungsmessungen direkt vor Ort.

Ganzheitlicher Service: Von der Untersuchung bis zur Sanierung bieten wir alle Leistungen aus einer Hand.

Behördenkompetenz: Wir kennen die Anforderungen der Behörden und sorgen für eine reibungslose Genehmigungsphase.

Vertrauen Sie auf Ingenias und unsere kompetenten und zuverlässigen Profis für die Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und Ihr Projekt zu besprechen. Gemeinsam gestalten wir eine sichere und umweltfreundliche Zukunft für Bodenflächen von Schiessanlagen.


Lesen Sie auch mehr zu unserer Expertise bei Bodenbelastungen in der Nähe von Strassen.


Bodenbelastungen in Rebbaugebieten und neben Strassen

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Bodenuntersuchung neben Strassen

Untersuchung auf Belastungen zum Schutz des Bodens

Boden ist ein schützenswertes Gut. Bodenbelastungen sind eine Herausforderung, der sich viele Eigentümer:innen von Flächen entlang stark befahrener Strassen oder deren Liegenschaften in ehemaligen Rebberggebieten liegen gegenübersehen. Umweltbelastungen durch Bodennutzung oder Schadstoffeintrag erfordern genaue Untersuchungen, um die Gesundheit der Umwelt und der Menschen zu schützen. Ingenias bietet Ihnen als führendes Umwelt-Ingenieurbüro umfassende Bodenuntersuchungen an, die den Vorgaben der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) sowie kantonalen und nationalen Empfehlungen entsprechen.

Wann ist eine Bodenuntersuchung wichtig?

Bodenbelastungen können durch vielfältige Einflüsse entstehen, sei es durch Landnutzung oder Schadstoffeintrag über Luft und Wasser. Besonders betroffen sind oft ehemalige Rebberge, Schrebergartenanlagen oder Gebiete entlang vielbefahrener Strassen. Um mögliche Belastungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen ergreifen zu können, ist eine präzise Bodenuntersuchung unerlässlich.

Bodenbelastung auf Karte vorhersehen
Die kantonalen Umweltbehörden führen teils Karten, in welchen die zu erwartenden Bodenbelastungen festgehalten sind.

Was sagt die Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) aus?

Die VBBo regelt das Vorgehen zur langfristigen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Sie legt die Massnahmen zum Schutz chemischer, biologischer und physikalischer Belastungen von Böden fest. Ingenias orientiert sich an diesen Vorgaben und passt die notwendigen Untersuchungen an die spezifischen Anforderungen Ihres Standorts an.

Untersuchungen bei vermuteten Bodenbelastungen

Gut vorbereitet: Vor der eigentlichen Bodenprobenahmen prüfen wir die Belastungshypothese. Mittels alter Luftbilder wird kontrolliert, welche Nutzungen auf der zu untersuchenden Fläche stattfanden und die Anzahl der notwendigen Proben wird festgelegt.

Etappiertes Vorgehen: Der Schadstoffeintrag in Böden erfolgt in der Regel von oben nach unten. Zu Beginn der Untersuchung ist nicht bekannt, bis in welche Tiefe die Belastungen reichen. Wir empfehlen daher ein etappiertes Vorgehen: tiefere Bodenschichten sollen erst auf Schadstoffe analysiert werden, wenn die Laborergebnisse der darüberliegenden Schichten dies erfordern.

Handlungsbedarf erkennen: Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen zeigen, ob der Boden verwertet bzw. wieder angelegt werden kann oder ob er auf einer Deponie zu entsorgen ist.

Warum Ingenias als Ihr Partner für Bodenuntersuchungen?

Fachkompetenz: Unsere Expert:innen verfügen über umfassendes Wissen im Bereich Bodenuntersuchungen und sind mit den neuesten Methoden vertraut.

Präzise Analyse: Wir arbeiten mit akkreditierten Labors zusammen, um genaue und aussagekräftige Ergebnisse zu liefern.

Individuelle Anpassung: Jeder Standort ist einzigartig, und wir passen unsere Untersuchungen an die spezifischen Anforderungen an.

Effizienz: Unsere Prozesse sind darauf ausgerichtet, Ihnen effiziente Lösungen zu bieten, damit Sie schnell handeln können.

Nachhaltig in die Zukunft mit Ingenias

Mit Ingenias haben Sie eine verlässliche Partnerfirma an Ihrer Seite, wenn es um aussagekräftige Bodenuntersuchungen geht. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Bodenbelastungen frühzeitig zu erkennen und massgeschneiderte Lösungen für Ihren Standort zu entwickeln.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und Ihren Boden für eine sichere und nachhaltige Zukunft aufzubereiten.


Lesen Sie auch mehr über unsere Kompetenz im Bereich Altlasten-Untersuchung von belasteten Standorten wie Industrie-Arealen.