Gebäudeschadstoffe: Fragen und Antworten für Eigentümer:innen

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Gebäudeschadstoffe Hauseigentümer

Was Hauseigentümer über Gebäudeschadstoff-Untersuchungen wissen müssen

Als Hauseigentümer:in stehen Sie vor einer wichtigen Aufgabe: Ihr Gebäude auf potenzielle Gebäudeschadstoffe zu untersuchen. Eine Aufforderung vom Amt kann viele Fragen aufwerfen. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten, um Ihnen Klarheit zu verschaffen. Erfahren Sie auch, wie das Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias Ihnen bei der Untersuchung und Sanierung Ihrer Immobilie unterstützen kann.

Warum ist die Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe wichtig?

Die Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Bewohnenden zu schützen und gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Schadstoffe wie Asbest, PCB und Schwermetalle können nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Risiken darstellen.

Welche Gebäudeschadstoffe sind besonders relevant?

Typische Gebäudeschadstoffe, die bei Abriss- oder Umbauarbeiten auftreten können, sind Asbest, Polychlorierte Biphenyle (PCB), Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Schwermetalle. Diese Stoffe können in verschiedenen Baustoffen und Materialien vorhanden sein.

Wie unterstützt Ingenias Hausgeigentümer:innen bei der Untersuchung?

Ingenias bietet eine umfassende Untersuchung Ihres Abbruch- oder Umbauobjekts. Von der Begehung über die korrekte Probenahme bis zur Analyse in akkreditierten Laboren – wir stellen sicher, dass keine potenziellen Schadstoffe übersehen werden. Unsere Expert:innen nutzen modernste Technologien wie die Röntgenfluoreszenz-Analyse (XRF), um präzise Ergebnisse zu liefern.

Wie lange dauert es, bis der Bericht zur Gebäudeschadstoff-Untersuchung vorliegt?

Für die Gebäudeschadstoff-Untersuchung und das Erstellend es Berichtes benötigen wir normalerweise zwei bis drei Wochen. Bei spezielleren Aufgaben benötigen wir etwas mehr Zeit. Kontaktieren sie uns noch heute, gerne geben wir Ihnen konkret Auskunft.

Was passiert nach der Untersuchung?

Nach der Untersuchung erhalten Sie von uns einen detaillierten Bericht mit den Ergebnissen. Dieser beinhaltet nicht nur Informationen über vorhandene Schadstoffe, sondern auch Hinweise zur Arbeitssicherheit und Empfehlungen für eine gesetzeskonforme Entsorgung. Uns ist es wichtig, dass das Entsorgungskonzept alle Anforderungen erfüllt und zugleich verhältnismässig ist.

Wie unterstützt Ingenias bei der Sanierung?

Falls eine Sanierung notwendig ist, begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess. Das umfasst die Erstellung des Baugesuchs, Ausschreibungsunterlagen für Entsorgung/Transport sowie die Bauleistungen – in Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben. Unsere Fachbauleitung sorgt dafür, dass alle Schritte gemäss den geltenden Standards durchgeführt werden.

Warum ist Ingenias die richtige Adresse ist für Gebäudeschadstoff-Sanierungen?

Ingenias steht für Erfahrung, Kompetenz und einen ganzheitlichen Ansatz. Mit einem Team von Expert:innen, die sich mit den neuesten Technologien auskennen, sind wir Ihr verlässlicher Partner bei der Untersuchung und Sanierung von Gebäudeschadstoffen. Bei uns bündelt sich die Expertise von Umweltingenieuren, Umweltwissenschaftlerinnen, Geologen, Geografen, Chemiker:innen und weiteren Fachpersonen.

Ihr Ingenieurbüro für Gebäudeschadstoff-Untersuchungen

Die Untersuchung und Sanierung von Gebäudeschadstoffen erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung. Ingenias bietet Ihnen nicht nur diese, sondern auch einen umfassenden Service, um Ihren Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Schützen Sie Ihre Immobilie und die Gesundheit der Bewohnenden, wir begleiten Sie gerne dabei. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Termin für die Untersuchung Ihrer Immobilie zu vereinbaren.


Lesen Sie mehr über unsere Dienstleistungen rund um die Gebäudeschadstoff-Untersuchung für die Baueingabe.