Umwelt-Engineering

Ingenias Ihre Anlaufstelle fürs Umwelt-Engineering rund um Altlasten, Gebäudeschadstoffe, Deponien, Abfall, Recycling und Beschaffungswesen, die Optimierung der Entsorgungslogistik und das Umwelt-Screening. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und Umsetzungsstärke für all Ihre Umweltfragen.

Was versteht man unter Altlasten?

Altlasten sind belastete Standorte, die zu schädlichen oder lästigen Einwirkungen auf die Umwelt führen oder bei denen die konkrete Gefahr dazu besteht. Altlasten müssen saniert werden. Bevor aus einem belasteten Standort jedoch eine Altlast wird, muss der Standort vorab untersucht und bewertet werden.

Eine Vielzahl an Gründen kann letztlich dafür verantwortlich sein, dass ein belasteter Standort zur Altlast wird. Dabei spielen oft Schadstoffe aus Chemikalien und Prozessen eine Rolle, welche sich negativ auf ein Schutzgut (Oberflächengewässer, Grundwasser, Boden, Luft) auswirken, wie z.B.

  • Schwermetalle (Altlasten wie Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber, uvm.)
  • Kohlenwasserstoffe (Altlasten wie Mineralöle, Treibstoffe Altöl)
  • Chlorkohlenwasserstoffe (CKW)
  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • Polychlorierte Biphenyle (PCB)
  • Rüstungsspezifische Stoffe (Altlasten wie Explosivstoffe, chemische Kampfmittel, Brand- und Rauchstoffe)

Aber auch Prozesse wie z.B. Erosion von Deponiekörpern oder der schlechte Zustand von Eindolungen unterhalb von Deponien kann dazu führen, dass aus einem belasteten Standort eine sanierungsbedürftige Altlast wird.

Wird ein Standort zur Altlast erklärt und muss dieser saniert werden, sind in der Regel die folgenden Schritte notwendig:

  • Ermittlung der möglichen Sanierungsvarianten, Massnahmen bei Altlasten
  • Ermittlung der optimalen Sanierungsvariante (bestes Kosten/Wirksamkeits-Verhältnis)
  • Falls nötig: Prüfung der Verhältnismässigkeit der Altlastensanierung
  • Ausarbeitung des Sanierungsprojekts / Sanierungsplanung
  • Bei Bedarf wird ein Pilotversuch durchgeführt
  • Durchführung der Altlastensanierung (z.B. Schiessanlagen)
  • Erfolgskontrolle/Nachhaltigkeitskontrolle, Untersuchungen

In Bezug auf Gebäudeschadstoffe wie z.B. Asbest spricht man umgangssprachlich zwar ebenfalls von einer Altlast. Die Rechtsgrundlage ist jedoch eine andere. Gebäude mit Schadstoffen im Beton oder mit Asbestanwendungen in der Bausubstanz (z.B. Asbestfasern) müssen zwar auch saniert werden, jedoch in der Regel nicht unter dem Gesichtspunkt deiner Gefährdung von Schutzgüter, sondern im Hinblick auf die korrekte Entsorgung sowie der Arbeitssicherheit.

Untersuchungen und Sanierungen von belasteten Standorten

Untersuchungsbedürftige Standorte sind häufig ehemalige Kehrichtdeponien in Gemeinden oder Liegenschaften älterer Industrie- und Handwerksbetriebe. Sie sind im Kataster für belastete Standorte (KbS) erfasst. Die Untersuchung von belasteten Standorten richtet sich nach den Vorgaben der Altlasten-Verordnung (AltlV). Dabei erfolgt zunächst eine Voruntersuchung des Standorts, welche üblicherweise aus einer historischen und technischen Untersuchung besteht.

Nach Abschluss der Voruntersuchung wird der Standort altlastenrechtlich beurteilt. Dabei wird für jedes der vier Schutzgüter Grundwasser, Boden, Oberflächengewässer und Luft beurteilt, ob ein Sanierungsbedarf, Überwachungsbedarf oder keine Gefährdung besteht. Wird ein Überwachungs- oder Sanierungsbedarf festgestellt, ordnen die kantonalen Behörden weitere Untersuchungen, Massnahmen oder letztlich eine Sanierung des Standorts an.

Die Ingenias AG kann auf einen sehr grossen Erfahrungsschatz von mittlerweile rund 300 Voruntersuchungen in Gemeinden des ganzen Ostschweizer Raum zurückgreifen.

Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen

Kugelfänge im Bodenbereich von Schiessanlagen gehören zu den belasteten Standorten und sind im Kataster für belastete Standorte (KbS) erfasst. Sie sind im Rahmen einer Altlasten-Voruntersuchung zu beurteilen. Massgebende umweltgefährdende Stoffe, welche bei Schiessanlagen zum Tragen kommen, sind Blei und Antimon, welche in den Geschossteilen enthalten sind.

Die Ingenias AG besitzt ein mobiles XRF-Gerät, mit dem im Zuge der Voruntersuchung der Boden vor Ort auf seine Bleikonzentrationen hin untersucht werden kann.

Direkt mit der Schiessanlagen-Voruntersuchung wird ein Sanierungsprojekt inkl. Entsorgungskonzept und Kostenschätzungen möglicher Sanierungsvarianten ausgearbeitet.

Die Ingenias AG hat bereits eine Vielzahl an Schiessanlagen in der Ostschweiz untersucht und erfolgreich saniert. Gerne erstellen wir für Ihre Anlage ein unverbindliches Angebot.

Bauen auf belasteten Standorten (Entsorgungskonzept und Aushubbegleitung)

Planen Sie ein Bauvorhaben und Ihre Liegenschaft ist im Kataster der belasteten Standorte (KbS), der Hinweiskarte Bodenbelastungen (HKB) oder einem ähnlichen Verzeichnis erfasst? In solchen Fällen fordert die kantonalen Behörden ein Entsorgungskonzept und eine altlastentechnische Aushubbegleitung. Damit soll gewährleistet werden, dass der abgetragene Boden sowie das Aushub- und Ausbruchmaterial korrekt, gemäss Abfallverordnung (VVEA), verwertet bzw. entsorgt wird.

Die Ingenias AG unterstützt Sie gerne bei der Planung und Umsetzung von Baumassnahmen auf belasteten Standorten. Wir kennen die Gesetze und Anforderungen der Behörden und helfen unserer Kundschaft, pragmatische und gesetzeskonforme Lösungen zu finden.

Chemische Bodenuntersuchungen

Bodenbelastungen entstehen meist durch die Bodennutzung oder durch Schadstoffeinträge via Luft oder Wasser. Dies ist z. B. häufig bei ehemaligen Rebbergen oder entlang viel befahrener Strassen der Fall. Die notwendigen Untersuchungen sind in der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) sowie in kantonalen Empfehlungen festgehalten. Die Untersuchungen des Bodens beschränken sich dabei auf die obersten Dezimeter.

Die Ingenias AG ist in Beratungsfragen, aber auch der fachlichen Umsetzung von Bodenuntersuchungen Ihr Ansprechpartner des Vertrauens.

Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen
Probenahme, Monitoring, Überwachung
Entwässerung, Versickerung und Hangwasser
Bodenuntersuchung
Grundwasser Monitoring und Überwachungskonzept
Bohrungen, Grundwasserbrunnen und Sondierungen
Untersuchung von belasteten Standorten (Altlasten)
Deponie Typ B, Deponie Typ E, Deponien nach VVEA
Deponiemonitoring, –sanierung und –nachsorge
Entsorgungskonzept und Aushubbegleitung
Probenahme und Beurteilung Gebäudeschadstoffe

Beginnen Sie die Sanierung Ihres Gebäudes mit unserer Expertise. Wir beraten Grundeigentümer:innen und die Bauherrschaft im Zusammenhang mit Verdachtsflächen, belasteten Standorten, Altlasten und Gebäudeschadstoffen. Wir kennen die Anforderungen, Vorgaben und Verordnungen der Behörden und helfen unserer Kundschaft, pragmatische und gesetzeskonforme Lösungen für ihre Projekte zu finden. Nicht nur für Untersuchungen bei Verdacht auf Asbest sind wir Ihre erste Anlaufstelle in der Region Ostschweiz, sondern bei Schadstoffuntersuchungen aller Art.

Bauschadstoffe (Schadstoffe in Gebäuden und Bauwerken)

Baumaterialien können Schadstoffe enthalten, welche die Gesundheit gefährden und die Umwelt belasten. Neben Stoffen wie Asbest (Asbestfasern), welcher bis 1990 teilweise in Plättlikleber, Putz, Isolationen, alten Elektrogeräten und vielen weiteren Anwendungen eingesetzt wurde, gibt es noch andere gesundheitsgefährdende und umwelbelastende Bauschadstoffe, welche als Altlasten in den unterschiedlichsten Baumaterialien, Bausubstanzen und Abfällen (Entsorgung von Bauabfällen) enthalten sein können:

  • PCB
  • PAK
  • Radon
  • Formaldehyd
  • Chlorparaffine (Altlasten durch chlorierte Kohlenwasserstoffe)
  • Schwermetalle (z.B. Schadstoffe durch Blei)

Arbeitssicherheit: Erforderliche Massnahmen zum Schutz vor Gefahren

Bei Bauarbeiten wie Rückbauten oder Sanierungen (z.B. Asbestsanierungen und andere Schadstoffsanierungen) an betroffenen Gebäuden sind die Bauarbeiter:innen vor dem unkontrollierten Kontakt mit diesen Schadstoffen gemäss den Vorschriften der Suva zu schützen. Zudem muss für die fachgerechte Verwertung und Entsorgung der schadstoffbelasteten Baumaterialien ein Entsorgungskonzept erstellt werden.

Ihre Begleitung von der Beurteilung über die Diagnose bis zur Durchführung

Die Ingenias AG verfügt über national geprüfte Diagnostiker (u.a. Bauschadstoffdiagnostiker, Asbestdiagnostiker etc.) mit absolvierter Fachausbildung und unterstützt Sie mit viel Sachverstand von der Schadstoffuntersuchung beim Gebäudecheck über die Erstellung des Entsorgungskonzepts bis hin zur Fachbaubegleitung (Bauherrenunterstützung). In der Regel können wir Schadstoffuntersuchungen innert Wochenfrist ausführen. Lassen Sie sich von uns beraten!

Neophytenverbreitung: unerwünschte und schädliche Pflanzen bekämpfen und entsorgen

Als Neophyten werden gebietsfremde Pflanzen bezeichnet, die erst seit der Entdeckung Amerikas bei uns absichtlich eingeführt oder versehentlich eingeschleppt wurden und in der Folge verwildert sind. Einige wenige dieser Pflanzen verhalten sich invasiv und bedrängen die heimische Flora. Sie sind eine Gefahr für die Biodiversität. Zudem können von manchen Arten Schäden wie Gesundheitsgefahren für Tier und Mensch ausgehen sowie Bauten beschädigt oder Böschungen destabilisiert werden. Diese Problempflanzen bezeichnet man als invasive Neophyten. Wegen ihres grossen Schadpotentials müssen invasive Arten aktiv und gezielt bekämpft werden, um eine flächige Ausbreitung verhindern zu können.

Bei einer Baumassnahme oder Landschaftsplanung und der damit verbundenen Entsorgung der Aushubmassen ist daher vorgeschrieben, dass invasive Neopyhten rechtzeitig erkannt und erfasst werden, damit korrekt mit dem biologisch belasteten Material umgegangen werden kann (Verwertung / Entsorgung).

Gebietsfremde Arten, deren Verbreitung und Vermehrung in der Schweiz Probleme bereitet

In der Schweiz bietet Lebensräume für eine Vielzahl an nicht einheimischen Problempflanzen, welchen ein besonders grosses Augenmerk geschenkt wird. Dazu gehören Pflanzenarten wie:

Massnahmen: Überlassen Sie die Abklärung unseren Fachpersonen

Die Ingenias AG unterstützt Sie bei der Neophytenabklärung und führt ökologische Baubegleitungen durch, welche durch die Behörden in den Kantonen bei gewissen Neophytenarten erforderlich sind.

Deponien sind eine unserer Kernkompetenzen. Verlassen Sie sich auf Ingenias von der Standortsuche über die Projektierung bis zu Bau, Unterhalt und Nachsorge samt Software zur Verwaltung der Daten – unsere Dienstleistungen umfassen den ganzen Lebenszyklus einer Deponie.

Nachhaltigkeit beginnt auf der Müllhalde. Ungenügend belüftete Deponien sind schlecht für die Umwelt, weil dabei schädliches Methan entsteht. Unsere Tochtergesellschaft Dplus AG plant und betreibt Anlagen zur Aerobisierung von Hauskehricht-Deponien. Die Aerobisierung mit dem Dplus-Verfahren verkürzt die Nachsorgedauer von Deponien deutlich – Sie sparen langfristig Kosten und erhalten noch dazu ein Klimazertifikat.

Submission, Ausschreibung, Vergabe
DEMIS
Deponieplanung und -projektierung
Bauschuttaufbereitungs- und Bausperrgutsortieranlagen
Probenahme, Monitoring, Überwachung
Grundwassermonitoring und Überwachungskonzept
Deponiemonitoring, –sanierung und –nachsorge
Deponie Typ A
Deponie Typ B, Deponie Typ E, Deponien nach VVEA
Entwässerung, Versickerung und Hangwasser
Bohrungen, Grundwasserbrunnen und Sondierungen
Aerobisierung, Deponieentgasung (Belüftung)

Deponien
Deponien

Ingenias analysiert Abfall- und Güterflüsse mit dem Ziel, Strategien für die Abfallbewirtschaftung zu entwickeln oder Ausschreibungen zu erstellen. Wir kennen die logistischen Herausforderungen beim Wechsel auf Unterflurbehälter und überprüfen den Stand der Technik von Abfall-Anlagen.

Bei der Beschaffung nach den Vorgaben des öffentlichen Beschaffungswesens verlassen sich Verbände und Gemeinden auf Ingenias. Wir kennen die zahlreichen Stolpersteine, die für ein zufriedenstellendes Ergebnis umgangen werden müssen. Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung.

Unterflurbehälter
Web-GIS und Web-Dienste
Stand der Technik
Daten- und GIS-Analyse, Datenmodelle
Entsorgungswegweiser
Bauschuttaufbereitungs- und Bausperrgutsortieranlagen

Abfall, Verwertung, Beschaffung

Prozessoptimierung mit Ingenias. Wir beraten Verbände und Gemeinden bei der Entwicklung von Strategien für eine effiziente Sammel- und Entsorgungslogistik. Dazu analysieren wir die Sammeltouren und optimieren sie in Zusammenarbeit mit der INFEO GmbH. Bisherige Erfahrungen in der Schweiz zeigen, dass in der Logistik 10% bis 15% der gefahrenen Kilometer und der Einsatzzeit eingespart werden können. Setzen Sie auf geniale Logistik-Lösungen von Ingenias, Ihrem Budget zuliebe.

Unterflurbehälter
Daten- und GIS-Analyse, Datenmodelle
Submission, Ausschreibung, Vergabe
Entsorgungslogistik, Routenplanung, Sammeltouren, Tourenplanung

Effiziente Entsorgungslogistik
Effiziente Entsorgungslogistik

Bei Immobilien-Projektentwicklungen können Umweltkriterien eine entscheidende Rolle spielen. So können Geologie, Gewässer, Altlasten usw. einen wertvermindernden, aber auch einen wertvermehrenden Faktor darstellen.

Mit unserem integralen Umwelt-Screening geben wir Projektentwickler:innen ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie ein Grundstück punkto Umwelt bewerten und eine entsprechende Risikoabwägung vornehmen können. Gerne konzipieren wir für Ihre Fragestellung ein geeignetes Monitoring. Die Auswertung, Darstellung und Interpretation der Daten zählen ebenfalls zum Service von Ingenias.

Et eam idque labore tamquam
Eum stet nullam omnium et
Et tale integre constituam sit
Cu ius dissentiet concludaturque
Deque legendos an eum
Quo natum regione fuisset in
Mel stet aliquam signiferumque no

Abfluss in die Umwelt
Abfluss in die Umwelt

Der Entsorgungswegweiser auf der Webseite abfall.ch, dechets.ch, rifiuti.ch ist ein Projekt der Kantone. Ziel ist, für alle Abfälle die gesetzeskonforme Entsorgung aufzuzeigen. Zudem werden im Entsorgungswegweiser Abfallanlagen publiziert, die die Vorgaben der Kantone erfüllen. Im Rahmen dieses Projekts wurden auch Merkblätter zur Abfallentsorgung in drei Landessprachen erstellt.

Ingenias bietet umfassendes
Umwelt-Engineering aus einer Hand

Ja, ich habe eine Umweltfrage