Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe für die Baueingabe

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Gebäudeschadstoffe Gebäudediagnostik

Probenahme und Beurteilung von Gebäudeschadstoffen: Ihr Weg zu einem sicheren und nachhaltigen Bau mit Ingenias

Ein Schreiben vom Amt hat Sie erreicht – die Aufforderung, Ihr Gebäude auf Schadstoffe untersuchen zu lassen, liegt vor. In solchen Momenten ist es wichtig, eine zuverlässige Partnerfirma zu haben. Erfahren Sie hier mehr über unser Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias und die Expertise unserer Gebäudediagnostiker:innen.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihr Bauvorhaben sicher und gesetzeskonform zu gestalten. Kontaktieren Sie uns noch heute und Sie erhalten innert zwei bis drei Wochen den Untersuchungsbericht. Gerne erarbeiten wir auch ein Entsorgungskonzept, falls nötig, und begleiten Sie bei der Sanierung.

Warum ist die Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe so wichtig?

Bevor Sie Ihr Gebäude abreissen oder umbauen, ist es entscheidend zu wissen, ob potenziell gefährliche Schadstoffe wie Asbest, Polychlorierte Biphenyle (PCB), Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder Schwermetalle vorhanden sind. Nicht nur aus gesundheitlichen Gründen, sondern auch, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und mögliche Umweltauswirkungen zu minimieren. Auch ohne Bauvorhaben ist es wichtig, allfällige Risiken zu kennen, da Schadstoffe den Wert der Liegenschaft mindern können. Unsere Profis unterstützen Sie ganz konkret und zielführend in der Gebäudediagnostik.

Unsere Leistungen im Detail

Begehung und Probenahme

Unsere Experten führen eine gründliche Begehung Ihres Abbruch- oder Umbauobjekts durch und entnehmen korrekte Proben von verdächtigen Bauteilen. So stellen wir sicher, dass keine potenziellen Schadstoffe übersehen werden.

Analyse in einem akkreditierten Labor

Die Proben werden in einem akkreditierten Labor geprüft. Eine genaue Analyse ist eine wichtige Voraussetzung, um fundierte Entscheidungen für das weitere Vorgehen zu treffen.

Auswertung und Berichterstattung

Nach der Analyse erhalten Sie von uns eine detaillierte Auswertung und einen umfassenden Bericht. Darin enthalten sind nicht nur Informationen über vorhandene Schadstoffe, sondern auch Hinweise zur Arbeitssicherheit und Empfehlungen für eine gesetzeskonforme Entsorgung.

Erstellung eines Entsorgungskonzepts

Gemäss den Vorgaben des Amtes für Umwelt erstellen wir ein massgeschneidertes Entsorgungskonzept. Unser Ziel ist es, die umweltfreundliche Entsorgung der Schadstoffe sicherzustellen und gleichzeitig die Kosten für Sie zu optimieren.

Fachbauleitung von Sanierungsarbeiten

Sollten Sanierungsmassnahmen erforderlich sein, übernehmen wir die Fachbauleitung. Wir koordinieren die Arbeiten und stellen sicher, dass alle Schritte gemäss den geltenden Richtlinien und Normen durchgeführt werden.

Warum Ingenias die richtige Firma für Gebäudeschadstoff-Untersuchungen ist

Erfahrung und Kompetenz: Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich der Gebäudeschadstoffe und Umwelttechnik.

Akkreditierte Partnerfirmen: Die Analysen werden in akkreditierten Laboren durchgeführt, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Ganzheitlicher Ansatz: Von der Probenahme bis zur Fachbauleitung bieten wir einen umfassenden Service aus einer Hand.

Gesetzeskonforme Lösungen: Unsere Expert:innen kennen die rechtlichen Anforderungen und sorgen dafür, dass Ihr Bauvorhaben den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Vertrauen Sie auf Ingenias, um Ihr Bauvorhaben sicher, nachhaltig und gesetzeskonform umzusetzen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Termin für die Untersuchung Ihres Gebäudes zu vereinbaren. Wir sind Ihr verlässliches Ingnieur-Büro für eine zukunftsorientierte und umweltfreundliche Bauweise und Bewirtschaftung von Immobilien.

Ingenias ist in den Regionen St.Gallen, Thurgau, Appenzell, Rheintal, Winterthur, Schaffhausen und Umgebung für Sie da. Kontaktieren Sie uns für Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe samt verhältnismässigem Entsorgungskonzept.


Lesen Sie auch die häufigsten Fragen und Antworten für Hauseigentümer:innen rund um die Gebäudeschadstoff-Untersuchung.


Gebäudeschadstoffe: Fragen und Antworten für Eigentümer:innen

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Gebäudeschadstoffe Hauseigentümer

Was Hauseigentümer über Gebäudeschadstoff-Untersuchungen wissen müssen

Als Hauseigentümer:in stehen Sie vor einer wichtigen Aufgabe: Ihr Gebäude auf potenzielle Gebäudeschadstoffe zu untersuchen. Eine Aufforderung vom Amt kann viele Fragen aufwerfen. In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten, um Ihnen Klarheit zu verschaffen. Erfahren Sie auch, wie das Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias Ihnen bei der Untersuchung und Sanierung Ihrer Immobilie unterstützen kann.

Warum ist die Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe wichtig?

Die Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Bewohnenden zu schützen und gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Schadstoffe wie Asbest, PCB und Schwermetalle können nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Risiken darstellen.

Welche Gebäudeschadstoffe sind besonders relevant?

Typische Gebäudeschadstoffe, die bei Abriss- oder Umbauarbeiten auftreten können, sind Asbest, Polychlorierte Biphenyle (PCB), Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Schwermetalle. Diese Stoffe können in verschiedenen Baustoffen und Materialien vorhanden sein.

Wie unterstützt Ingenias Hausgeigentümer:innen bei der Untersuchung?

Ingenias bietet eine umfassende Untersuchung Ihres Abbruch- oder Umbauobjekts. Von der Begehung über die korrekte Probenahme bis zur Analyse in akkreditierten Laboren – wir stellen sicher, dass keine potenziellen Schadstoffe übersehen werden. Unsere Expert:innen nutzen modernste Technologien wie die Röntgenfluoreszenz-Analyse (XRF), um präzise Ergebnisse zu liefern.

Wie lange dauert es, bis der Bericht zur Gebäudeschadstoff-Untersuchung vorliegt?

Für die Gebäudeschadstoff-Untersuchung und das Erstellend es Berichtes benötigen wir normalerweise zwei bis drei Wochen. Bei spezielleren Aufgaben benötigen wir etwas mehr Zeit. Kontaktieren sie uns noch heute, gerne geben wir Ihnen konkret Auskunft.

Was passiert nach der Untersuchung?

Nach der Untersuchung erhalten Sie von uns einen detaillierten Bericht mit den Ergebnissen. Dieser beinhaltet nicht nur Informationen über vorhandene Schadstoffe, sondern auch Hinweise zur Arbeitssicherheit und Empfehlungen für eine gesetzeskonforme Entsorgung. Uns ist es wichtig, dass das Entsorgungskonzept alle Anforderungen erfüllt und zugleich verhältnismässig ist.

Wie unterstützt Ingenias bei der Sanierung?

Falls eine Sanierung notwendig ist, begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess. Das umfasst die Erstellung des Baugesuchs, Ausschreibungsunterlagen für Entsorgung/Transport sowie die Bauleistungen – in Zusammenarbeit mit unseren Partnerbetrieben. Unsere Fachbauleitung sorgt dafür, dass alle Schritte gemäss den geltenden Standards durchgeführt werden.

Warum ist Ingenias die richtige Adresse ist für Gebäudeschadstoff-Sanierungen?

Ingenias steht für Erfahrung, Kompetenz und einen ganzheitlichen Ansatz. Mit einem Team von Expert:innen, die sich mit den neuesten Technologien auskennen, sind wir Ihr verlässlicher Partner bei der Untersuchung und Sanierung von Gebäudeschadstoffen. Bei uns bündelt sich die Expertise von Umweltingenieuren, Umweltwissenschaftlerinnen, Geologen, Geografen, Chemiker:innen und weiteren Fachpersonen.

Ihr Ingenieurbüro für Gebäudeschadstoff-Untersuchungen

Die Untersuchung und Sanierung von Gebäudeschadstoffen erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung. Ingenias bietet Ihnen nicht nur diese, sondern auch einen umfassenden Service, um Ihren Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Schützen Sie Ihre Immobilie und die Gesundheit der Bewohnenden, wir begleiten Sie gerne dabei. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Termin für die Untersuchung Ihrer Immobilie zu vereinbaren.


Lesen Sie mehr über unsere Dienstleistungen rund um die Gebäudeschadstoff-Untersuchung für die Baueingabe.


Geologische Gutachten für Bauprojekte mit solidem Fundament

Peter Schürch
Dr., dipl. Natw. ETH
Projektleiter Geologie
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Gologische Gutachten

Geologische Gutachten für Bauprojekte: Die Schlüsselrolle von Ingenias

Bauprojekte sind komplexe Vorhaben, bei denen viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, um erfolgreich abgeschlossen zu werden. Ein qualitativ hochwertiges geologisches Gutachten ist die Basis jedes grossen Bauprojektes. In der Ostschweiz hat sich das Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias auf diesem Gebiet etabliert. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, worauf es bei geologischen Gutachten für Bauprojekte besonders ankommt und wie Ingenias hier einen massgeblichen Beitrag leistet.

Die Grundlagen verstehen: Geologische Gutachten im Bauprozess

Bevor ein Bauprojekt beginnen kann, ist es entscheidend, die geologischen Eigenschaften des betreffenden Grundstücks genau zu kennen. Ein geologisches Gutachten bietet eine umfassende Analyse des Bodens, der geologischen Strukturen und anderer relevanter Faktoren. Es stehen nicht nur die oberflächlichen Aspekte im Fokus, sondern auch tiefere Schichten, die einen direkten Einfluss auf die Stabilität der Baustrukturen haben können.

Ingenias: Expertise für präzise Bodenbeurteilungen

Ingenias ist ein renommiertes Schweizer Umwelt-Ingenieurbüro, das sich auf geologische Gutachten für Bauprojekte in der Ostschweiz und der Bodensee-Region spezialisiert hat. Das Unternehmen verfügt über ein erfahrenes Team von Geologen und Ingenieurinnen, die mit modernster Technologie arbeiten, um präzise Bodenbeurteilungen durchzuführen. Durch ihre langjährige Erfahrung haben sie ein tiefes Verständnis für die besonderen Anforderungen von Bauprojekten entwickelt.

Worauf es besonders ankommt: Die Schlüsselaspekte von geologischen Gutachten

Bodenbeschaffenheit: Das geologische Gutachten sollte detaillierte Informationen zur Bodenbeschaffenheit liefern. Ingenias analysiert nicht nur die oberste Bodenschicht, sondern berücksichtigt auch tiefere Schichten, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Geologische Struktur: Eine genaue Kartierung der geologischen Strukturen ist unerlässlich, um potenzielle Risiken wie Erdrutsche oder Setzungen vorherzusehen. Ingenias nutzt modernste Technologie, um präzise Karten zu erstellen.

Tragfähigkeitsanalyse: Die Tragfähigkeit des Bodens ist entscheidend für die Stabilität von Bauwerken. Ingenias führt detaillierte Tragfähigkeitsanalysen durch und gibt fundierte Empfehlungen für geeignete Gründungsmethoden.

Umweltaspekte: Ingenias integriert auch Umweltaspekte in ihre Gutachten, um sicherzustellen, dass Bauprojekte im Einklang mit den Umweltstandards durchgeführt werden.

Mit Ingenias zum erfolgreichen Bauprojekt

Ein fundiertes geologisches Gutachten ist ein unverzichtbarer Baustein für jedes Bauprojekt. Ingenias hat sich als verlässliches Umwelt-Ingenieurbüro etabliert, das nicht nur detaillierte Gutachten liefert, sondern auch durch seine Expertise und Erfahrung dazu beiträgt, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Bei Bauprojekten in der Schweiz und der Bodenseeregion ist Ingenias die erste Wahl für eine umfassende Bodenbeurteilung und eine sichere Baugrundplanung.


Das geologische Archiv der Nord-/Ostschweiz von Ingenias

Peter Schürch
Dr., dipl. Natw. ETH
Projektleiter Geologie
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Geologisches Archiv

Das Herzstück unserer Expertise: Unser geologisches Archiv der Nord-/Ostschweiz

In der Welt der Umweltgeologie spielt das geologische Archiv eine entscheidende Rolle, und bei Ingenias ist es das Herzstück unserer Expertise. Unser Archiv, organisiert in einer Geodatenbank (MSSQL), ist ein unschätzbares Werkzeug, das die Grundlage für präzise Untersuchungen bildet, Kostenoptimierung ermöglicht und spezielle Auswertungen erleichtert. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Welt unseres geologischen Archivs ein und enthüllen, warum es ein unverzichtbares Instrument in unserem Alltag ist, insbesondere im geologisch reichen Gebiet der Nord-/Ostschweiz und angrenzenden Regionen.

Strukturierte Organisation im Herzen der Ostschweiz

Unser geologisches Archiv ein sorgfältig strukturiertes System in Form einer Geodatenbank, basierend auf MSSQL. Diese Organisationsform ermöglicht es uns, geologische Informationen aus einer Vielzahl von Projekten und anderen Quellen effizient zu verwalten.

Effektive Projektplanung und Kostenoptimierung in der Bodenseeregion

Die Bodenseeregion ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern birgt auch geologische Schätze. Das Ingenias Archiv ist äusserst nützlich für die Planung von Untersuchungen in der Nord- und Ostschweiz (St.Gallen, Thurgau, Appenzell, Rheintal, Graubünden, Glarus, Zürich, Schaffhausen, Aargau) sowie angrenzenden Regionen (Liechtenstein, Vorarlberg, Baden-Württemberg, Bayern).

Indem wir auf bereits erhobene geologische Informationen zurückgreifen, können wir effektiver arbeiten und Kosten sparen. Das Archiv ermöglicht es uns, in der Region rund um den Bodensee spezifische Trends zu identifizieren und Muster zu erkennen, um eine präzise Grundlage für zukünftige Projekte zu schaffen.

Spezialisierte Auswertungen dank umfangreicher Bohrdatenbank in der Ostschweiz

Ein integrierter Teil unseres Archivs ist unsere Bohrdatenbank, die dem ‚Datenmodell Bohrdaten‘ der Swisstopo entspricht. Dieser Standard ermöglicht es uns, Bohrungen datenmodellkonform zu erfassen und auszutauschen, auch in den tiefen Erdschichten der Ostschweiz. Die umfangreiche Bohrdatenbank ist ein Schatz an Informationen, der spezialisierte Auswertungen und Analysen erleichtert. Von geologischen Profilen bis hin zu Bodenbeschaffenheiten – unser Archiv gibt uns das Werkzeug an die Hand, um tiefgehende Einblicke in den Untergrund der Ostschweiz und der Bodenseeregion zu gewinnen.

Zukunftsfähigkeit durch Wissenstransfer und -erweiterung in der Ostschweiz

Das geologische Archiv von Ingenias ist nicht nur ein Instrument der Gegenwart, sondern auch ein Schlüssel zur Zukunft, besonders in der dynamischen Ostschweiz. Durch kontinuierliche Aktualisierung und Erweiterung unseres Archivs bleiben wir am Puls der Zeit und tragen dazu bei, das geologische Erbe der Ostschweiz und der Bodenseeregion zu bewahren und zu erforschen.

Regionale Geologie der Nord- und Ostschweiz: Unsere Kernkompetenzen im Überblick

Ingenias zeichnet sich nicht nur durch Datenmanagement aus, sondern auch durch ein tiefes Verständnis für die regionale Geologie der Nord- und Ostschweiz sowie benachbarter Gebiete. Unsere Expertise erstreckt sich von oberflächennahen Lockergesteinen bis hin zu tiefen Festgesteinen. Hier sind einige unserer Kernkompetenzen:

Stratigraphie & Sedimentologie

  • Stratigraphische und sedimentologische Feldaufnahmen und Kartierungen.
  • Bohrloch-Stratigraphie (Kern-, EWS- und Tiefbohrungen).
  • Lokale und regionale Studien der Stratigraphie und Gesteinsfazies.

Strukturgeologie & Tektonik

  • Strukturgeologische Feldaufnahmen und Kartierungen.
  • Strukturelle Analysen von geologischen und seismischen Datensätzen.
  • Kinematische Modellierungen.
  • Erstellung von geologischen (3D-) Modellen anhand von Oberflächengeologie, Tiefbohrungs- und Seismikdaten.

Regionale Expertise

  • Regionale Stratigraphie und Tektonik der Nord- und Ostschweiz sowie der angrenzenden Gebiete (Oberrhein-Graben, Süddeutschland, Vorarlberg, Liechtenstein).
  • Strukturelle Charakterisierung von Bruchzonen.
  • Tektonische Geomorphologie.

Ingenias‘ geologisches Archiv – ein unerschöpflicher Wissensschatz für die Nord-/Ostschweiz und die Bodenseeregion

Ingenias‘ geologisches Archiv ist mehr als nur eine Datenbank. Es ist ein lebendiges Werkzeug, das unsere tägliche Arbeit prägt, uns bei der effizienten Planung von Projekten unterstützt und eine Quelle für kontinuierliches Lernen und Wachstum ist. Unser Archiv spiegelt nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft der Umweltgeologie in der Ostschweiz und der Bodenseeregion wider, und wir sind stolz darauf, diesen unerschöpflichen Wissensschatz zu bewahren und zu nutzen.


Lesen Sie auch über unsere geologischen Gutachten für Bauprojekte.


Geothermie und Erdwärmesonden: Energie aus der Tiefe

Peter Schürch
Dr., dipl. Natw. ETH
Projektleiter Geologie
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Geothermie und Erdwärmesonden

Nachhaltige Energie aus der Tiefe: unsere Expertise in Geothermie und Erdwärmesonden

In den weiten Landschaften des Mittellands und der Ostschweiz verbirgt sich eine unerschöpfliche Quelle nachhaltiger Energie: der Untergrund. Ingenias, Ihr vertrauenswürdiges Umwelt-Ingenieurbüro, bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich Geothermie und Erdwärmesonden an. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie Ingenias Ihr Projekt zu nachhaltiger Energiegewinnung aus dem Erdinneren führen kann.

Potenzial erkennen: Geothermie im Mittelland und der Ostschweiz

Der Untergrund in diesen Regionen bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Erdwärme. Ingenias setzt hierbei auf verschiedene Ansätze, abhängig von der geografischen Lage. In Gebieten mit Grundwasserreservoirs ermöglicht die Grundwasserwärmenutzung eine effiziente Wärmeversorgung, während in anderen Regionen Erdwärmesonden die bevorzugte Methode sind.

Dienstleistungen im Bereich der Geothermie von Ingenias

Grundwasserwärmenutzung

  • Analyse geologischer und hydrogeologischer Grundlagen unter Nutzung des umfangreichen geologischen Archivs von Ingenias.
  • Potenzial- und Bewilligungsprüfung.
  • Festlegung von Sondierstandorten und Organisation von Probebohrungen.
  • Beurteilung der Grundwasserqualität.
  • Durchführung und Auswertung von Pumpversuchen.
  • Erstellung von hydrogeologischen Gutachten und Koordination mit Behörden.

Erdwärmesonden (50–300 m)

  • Umfassende Untersuchungen der geologischen und hydrogeologischen Grundlagen.
  • Vorabklärungen im Bereich der Hydrogeologie.
  • Bewertung des Potenzials und der Bewilligungsfähigkeit.
  • Koordination mit Bohrfirmen, Heizungs- und Anlagentechnikern.
  • Standortfestlegung und Begleitung der Bohrungen, inklusive Sonderfällen wie Gasausbrüchen oder Arteser.
  • Dokumentation der Bohrprofile und enge Zusammenarbeit mit Behörden.

Tiefe Erdwärmesonden / Erdwärme-Erschliessung für Grossbezüger (ab 300 m)

  • Umfassende Beratung in der frühen Projektphase für Bohrungen in grösserer Tiefe.
  • Koordination mit Drittfirmen und Sicherstellung der Bewilligungsfähigkeit.
  • Planung und Begleitung tiefer Bohrungen mit Fokus auf geologische Anforderungen.
  • Auswahl von Bohrfirmen, Erstellung von Ausschreibungen und Durchführung von Simulationen.
  • Erfolgskontrolle durch Monitoring während der Nutzung.

Ingenias für Ihr Geothermie-Projekt

Die Expertise von Ingenias erstreckt sich über alle Phasen der Geothermie- und Erdwärmesonden-Projekte. Von der Analyse der geologischen Grundlagen bis zur Erfolgskontrolle nach der Umsetzung – Ingenias steht Ihnen als erfahrener Partner zur Seite. Wenn Sie nachhaltige Energie aus der Tiefe des Untergrunds gewinnen möchten, vertrauen Sie auf die bewährte Kompetenz von Ingenias. Gemeinsam gestalten wir eine grünere und energieeffiziente Zukunft.


Geologische Expertise für Behörden und Geolog:innen

Peter Schürch
Dr., dipl. Natw. ETH
Projektleiter Geologie
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Geologische Expertise für Ämter

Die Geologische Expertise von Ingenias für Behörden, Ämter und Geolog:innen

Die Ostschweiz mit ihren reichen geologischen Strukturen macht Bauprojekte jeglicher Art zu interessanten Herausforderung. Unser Umwelt-Ingenieurbüro mit Sitz in St. Gallen und Weinfelden ist Ihre verlässliche Partnerfirma für anspruchsvolle geologische Aufgaben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf unsere spezialisierten Dienstleistungen, die nicht nur Geolog:innen, sondern auch Behörden wie das Amt für Umwelt oder das Bauamt bei der nachhaltigen Planung und Entwicklung unterstützen. Insbesondere durch unsere Stärke in der Interpretation der geologischen Daten können wir Ihre Projekte voranbringen.

Seismikinterpretation: Einblick in die Tiefen der Erde

Unsere Seismikinterpretation ermöglicht einen faszinierenden Einblick in die tiefen Schichten der Erde. Wir setzen hochmoderne Technologien ein, um seismische Daten zu analysieren und die Struktur des Untergrunds zu verstehen. Diese Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert für die geologische Exploration und die Planung nachhaltiger Entwicklungsprojekte.

Geologische Modellierung: Virtuelle Realität der Erdgeschichte

Die geologische Modellierung ist unsere Brücke zur virtuellen Realität der Erdgeschichte. Wir setzen modernste Software ein, um geologische Strukturen in beeindruckenden 3D-Modellen abzubilden. Diese Modelle sind nicht nur visuell ansprechend, sondern bilden auch die Grundlage für präzise Interpretationen und fundierte Entscheidungen bei geologischen Fragestellungen.

Statisches Reservoirmodell: Darstellung von Ressourcen im Untergrund

Unser statisches Reservoirmodell ist der Schlüssel zur Bewertung von Ressourcen im Untergrund. Durch die Integration von geologischen, seismischen und petrophysikalischen Daten schaffen wir umfassende Modelle, die nicht nur die Struktur, sondern auch die Eigenschaften des Untergrunds für eine präzise Ressourcenbewertung abbilden.

Kluftanalyse und Kluftstudien: Feinheiten im Gestein verstehen

Die Analyse von Klüften ist entscheidend, um die Feinheiten im Gestein zu verstehen. Unsere Kluftanalyse und Kluftstudien bieten einen tiefen Einblick in die strukturellen Eigenschaften des Untergrunds. Dies ist von besonderer Bedeutung für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und die Vermeidung unerwünschter geologischer Effekte.

Exploration: Neue Horizonte erschliessen

Unsere Expertise in der Exploration eröffnet neue Horizonte für geologische Entdeckungen. Wir setzen modernste Techniken ein, um bislang unbekannte geologische Formationen zu identifizieren. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die wissenschaftliche Gemeinschaft von Interesse, sondern bieten auch Möglichkeiten für nachhaltige Entwicklungsprojekte.

Regionale Geologie in der Ostschweiz: Verständnis für lokale geologische Besonderheiten

Unsere Arbeit in der regionalen Geologie basiert auf einem tiefen Verständnis für lokale Besonderheiten. Wir kennen die einzigartigen geologischen Eigenschaften der Ostschweiz und integrieren dieses Wissen in unsere Analysen und Modelle. Dies ermöglicht eine präzise und zielgerichtete Herangehensweise bei geologischen Fragestellungen. Wir sind tätig in den Regionen St.Gallen, Thurgau, Appenzell, Rheintal, Schaffhausen, Winterthur, Zürich, Aargau, sowie Süddeutschland, Liechtenstein und Vorarlberg.

Geoelektrik: Elektrische Impulse für geologische Erkenntnisse

Die Geoelektrik ist eine der Schlüsseltechnologien, um geologische Erkenntnisse zu gewinnen. Durch die Messung elektrischer Eigenschaften im Untergrund können wir Rückschlüsse auf die geologischen Strukturen ziehen. Diese Methode ist insbesondere bei der Charakterisierung von Gesteinen und der Identifizierung von Ressourcen von grossem Wert.

Interpretation der geologischen Daten: vom Wissen zum Tun

Die Interpretation unserer geologischen Daten ist der entscheidende Schritt, um Wissen in sinnvolle Handlungen umzusetzen. Unsere Expert:innen analysieren nicht nur Daten, sondern verstehen die geologischen Zusammenhänge und leiten konkrete Empfehlungen ab. Diese Interpretation ist von unschätzbarem Wert für Behörden wie das Amt für Umwelt oder das Bauamt, die nach fundierten Informationen für ihre Planungs- und Entscheidungsprozesse suchen.

Bei Ingenias, Ihrem Umwelt-Ingenieurbüro in der Ostschweiz, vereinen wir modernste Technologien mit einem tiefen Verständnis für die lokale Geologie. Unsere Dienstleistungen sind darauf ausgerichtet, nicht nur Erkenntnisse zu generieren, sondern auch Lösungen für nachhaltige Entwicklungen anzubieten.

Behörden, die mit uns zusammenarbeiten, erhalten nicht nur geologisches Fachwissen, sondern auch eine Partnerfirma, die sie bei ihren Entscheidungsprozessen unterstützt. Kontaktieren Sie uns für eine Zusammenarbeit zugunsten Ihrer nachhaltigen Projekte.


Asbest in Gebäuden – Schadstoff-Untersuchung

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Asbest Gebäudediagnostik

Asbest-Belastung von Gebäuden vor 1990: Probenahme, Analyse und Entsorgungskonzept

Die Identifizierung und fachgerechte Entsorgung von Asbest ist von entscheidender Bedeutung. Als eines der führenden Umwelt-Ingenieurbüros der Ostschweiz mit Standorten in St. Gallen und Weinfelden ist Ingenias Ihre zuverlässige Partnerfirma für Gebäudeschadstoff-Untersuchungen und Entsorgungskonzepte.

Die Gefahr von Asbest: Warum ist eine Untersuchung wichtig?

Asbest wurde einst als Wundermaterial wegen seiner Haltbarkeit und Feuerfestigkeit gefeiert, stellt heute aber eine ernste Gefahr für die Gesundheit dar. Asbest kam weit verbreitet in Baustoffen, Dämmmaterialien und Klebstoffen vor und kann bei unsachgemässer Handhabung schwerwiegende Gesundheitsrisiken verursachen.

Auflage bei Eingabe des Baugesuchs: Asbest-Untersuchung

Das Verbauen von Asbest ist seit 1990 verboten in der Schweiz. Gebäude, die vor 1990 gebaut wurden, können Asbest enthalten. Um die Sicherheit von Bewohnenden und Handwerker:innen zu gewährleisten, ist eine sorgfältige Asbestuntersuchung unerlässlich.

Wenn Sie als Liegenschaftseigentümer:in eine Baugesuch einreichen, unterstützen wir Sie gerne dabei, die Auflagen zu erfüllen und Ihr bestehendes Gebäude auf Asbest und andere Schadstoffe zu untersuchen.

Ingenias: Ihre Profis für Asbest- und Gebäudeschadstoff-Untersuchungen

Unsere Fachleute bei Ingenias sind darauf spezialisiert, Asbest in Gebäuden zu identifizieren und eine umfassende Analyse durchzuführen. Mit modernster Technologie und fundiertem Fachwissen sorgen wir dafür, dass jede potenzielle Asbestquelle erkannt wird. Unsere Untersuchungen erfüllen strenge Standards.

Entsorgungskonzept: Sicher, effizient, nachhaltig

Wenn Asbest oder andere Gebäudeschadstoffe identifiziert werden, entwickelt Ingenias ein passendes Entsorgungskonzept. Unsere Expert:innen berücksichtigen nicht nur die effiziente Beseitigung des Asbests, sondern auch umweltfreundliche und nachhaltige Methoden. Wir sorgen dafür, dass die Entsorgung alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und die Umweltauswirkungen minimal sind.

 

Auflagen bei Baugesuchen: Unsere Unterstützung für Liegenschaftseigentümer:innen

Beim Prüfen von Baugesuchen legen Behörden oft strenge Auflagen für die Asbestuntersuchung fest. Ingenias steht Liegenschaftseigentümer:innen bei diesem Prozess zur Seite, von der Durchführung der notwendigen Untersuchungen bis zur Erstellung umfassender Berichte für die Behörden. Wir erleichtern den Genehmigungsprozess und tragen dazu bei, dass Bauprojekte reibungslos voranschreiten.

Verantwortung für die Gesundheit: Warum Ingenias die richtige Wahl ist

Ingenias trägt nicht nur dazu bei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern setzt sich aktiv für die Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligten ein. Unsere Expertise in Gebäudeschadstoff-Untersuchungen und Entsorgungskonzepten macht uns zu Ihrem zuverlässigen Partner, wenn es um Asbest in Gebäuden geht.

Sicherheit durch Asbest-Expertise – Vertrauen Sie Ingenias

Wenn es um Asbest in Gebäuden geht, ist Ingenias Ihre erste Anlaufstelle in der Ostschweiz und im Mittelland. Unsere Fachleute stehen bereit, um Gebäudeschadstoff-Untersuchungen durchzuführen und ein massgeschneidertes Entsorgungskonzept zu entwickeln. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Gebäude sicher und gesund zu gestalten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Asbestuntersuchung zu planen.


Lesen Sie auch die häufigsten Fragen und Antworten für Hauseigentümer:innen rund um die Gebäudeschadstoff-Untersuchung.


Nachhaltige Sanierung von asbesthaltigem Strassenanstrich

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Asbest Sanierung

Sanierung von asbesthaltigem Anstrich mit Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias

In unserer modernen Welt streben wir nicht nur nach Fortschritt, sondern auch nach Verantwortung und Nachhaltigkeit. Leider bergen einige Errungenschaften vergangener Tage unentdeckte Gefahren für Mensch und Umwelt. Eines dieser Probleme ist der asbesthaltige Strassenanstrich, der in vielen Regionen noch immer präsent ist. Um dieser Herausforderung mit einem umweltfreundlichen Ansatz zu begegnen, hat sich Ingenias, ein führendes Schweizer Umwelt-Ingenieurbüro, auf die Sanierung dieser gefährlichen Substanz spezialisiert.

Asbest – die unsichtbare Gefahr unter unseren Füssen

Asbest wurde in der Vergangenheit aufgrund seiner feuerfesten Eigenschaften und seiner Haltbarkeit häufig in verschiedenen Bauprojekten verwendet. Dies schliesst auch Strassenanstriche ein, die in vielen Städten noch immer im Einsatz sind. Die unsichtbare Gefahr lauert jedoch, wenn diese Materialien altern und zerfallen, wodurch winzige asbesthaltige Partikel freigesetzt werden. Diese können schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Asbestose und Lungenkrebs verursachen.

Der Weg zu einer umweltfreundlichen Asbest-Sanierung

Unser Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias setzt sich aktiv für eine nachhaltige und umweltfreundliche Sanierung dieser asbesthaltigen Strassenanstriche ein. Der erste Schritt besteht darin, eine umfassende Bewertung der betroffenen Gebiete durchzuführen, um das Ausmass der Kontamination zu ermitteln. Dies ermöglicht es, massgeschneiderte Sanierungspläne zu entwickeln, die die Belastung für Mensch und Umwelt minimieren.

Innovative Technologien für eine effiziente Asbest-Sanierung

Um eine umweltfreundliche Sanierung zu gewährleisten, setzt unser Ingenieurbüro auf innovative Technologien. Hierzu gehören moderne Abbruch- und Aufbereitungstechniken, die die Freisetzung von asbesthaltigen Partikeln minimieren. Spezialisierte Geräte und Schutzmassnahmen sorgen dafür, dass sowohl Arbeiter als auch die lokale Bevölkerung vor gesundheitlichen Risiken geschützt sind.

Nachhaltige Entsorgung als oberste Priorität

Die ordnungsgemässe Entsorgung des asbesthaltigen Materials ist ein entscheidender Schritt, um die Umweltbelastung zu minimieren. Ingenias arbeitet als Umwelt-Ingenieurbüro eng mit zertifizierten Entsorgungseinrichtungen zusammen, um sicherzustellen, dass der Abfall gemäss den strengsten Umweltauflagen entsorgt wird. Durch Recycling und sichere Deponierung wird sichergestellt, dass der Abbruchprozess nicht zu neuen Umweltproblemen führt.

Transparenz und Beteiligung der Gemeinschaft

Wir glauben fest daran, dass Transparenz und die Beteiligung der Gemeinschaft entscheidend sind. Daher informieren wir die Anwohnenden frühzeitig über geplante Sanierungsmassnahmen, um Bedenken zu zerstreuen und mögliche Auswirkungen auf den Alltag zu minimieren. Die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und Behörden ist für uns selbstverständlich, um eine ganzheitliche und nachhaltige Lösung zu gewährleisten.

Ein Schritt in die Zukunft

Die Sanierung asbesthaltiger Strassenanstriche ist nicht nur eine notwendige Aufgabe im Sinne des Umweltschutzes, sondern auch eine Verpflichtung gegenüber kommenden Generationen. Unser Umwelt-Ingenieurbüro setzt mit innovativen Methoden und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer sicheren und gesunden Zukunft. Gemeinsam können wir die unsichtbare Gefahr unter unseren Füssen beseitigen und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigen Welt leisten.


Lesen Sie auch über unsere Dienstleistungen rund um die Gebäudeschadstoff-Untersuchung.


Altlasten: Untersuchung von belasteten Standorten wie Industrie-Arealen

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Altlasten Industrie-Areale und Deponien

Altlasten: Untersuchung und Sanierung von Industrie-Arealen und Deponien

Sie wurden vom Amt dazu aufgefordert, Ihren Standort oder Ihre Parzelle auf Altlasten untersuchen zu lassen. Bei Ingenias verstehen wir die Komplexität dieser Aufgabe. Wir unterstützen Sie mit verhältnissmässigen Massnahmen. Unsere Fachpersonen untersuchen Ihr Areal auf Altlasten, erarbeiten ein Entsorgungskonzept, sofern nötig, und begleiten Sie bei der Altlastensanierung. Wir halten uns an die Vorgaben des Bundes und der kantonalen Umweltämter.

Altlasten-Untersuchung und Entsorgungskonzept für Industriebetriebe oder Gemeinde-Deponien

Untersuchungsbedürftige Standorte sind häufig Industrie- oder Handwerksbetriebe sowie ehemalige Kehrichtdeponien der Gemeinden. Die fachlichen Herausforderungen variieren je nach Art des Betriebs, den eingesetzten Stoffen oder der hydrogeologischen Situation.

In allen Schweizer Kantonen erfolgt die Altlastenbearbeitung gemäss den Vorgaben des Bundes, insbesondere der Altlastenverordnung (AltlV). Unsere Untersuchungen folgen einem strukturierten Ansatz, um belastete Standorte zu identifizieren und die notwendigen Massnahmen zu ergreifen.

Vorgehen bei der Untersuchung von belasteten Standorten

Historische Untersuchung auf Altlasten

Unsere Expert:innen führen eine gründliche historische Untersuchung durch, die das Studium von Archivunterlagen, Begehungen vor Ort und die Befragung von Zeitzeugen umfasst. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Entscheidungen der kantonalen Umweltbehörden über weitere Untersuchungsschritte. Die historische Untersuchung auf Altlasten dauert in der Regel einen bis drei Monate.

Technische Untersuchung auf Altlasten

Die Ergebnisse der historischen Untersuchung werden durch Sondierungen und Analysen von Wasser- oder Bodenproben überprüft, etwa auf Deponien oder bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen. Dies ermöglicht eine detaillierte Bewertung der Belastungen und die Feststellung, ob zusätzliche Untersuchungen oder sogar eine Sanierung erforderlich sind. Die technische Untersuchung erfolgt in mehreren Etappen und kann sich über eine längere Frist erstrecken. Wir machen Detailuntersuchungen, Variantenstudien, entwerfen ein Sanierungsprojekt, wenn nötig, oder kümmern uns um die Überwachung bzw. das Monitoring.

Unsere Leistungen im Detail

Begehung und Probenahme: Wir führen eine genaue Begehung des Standorts durch und entnehmen korrekte Proben von Ober- und Unterboden.

Analyse in einem akkreditierten Labor: Die Proben werden in akkreditierten Laboren analysiert, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Einsatz unseres XRF-Messgeräts: Bei Bedarf setzen wir unser mobiles XRF-Gerät ein, um Schwermetallbelastungen im Boden kosteneffizient zu lokalisieren.

Auswertung, Berichterstattung, Entsorgungskonzept: Wir erstellen einen umfassenden Bericht mit einer Gefährdungsabschätzung oder Hinweisen für eine gesetzeskonforme Entsorgung. Wenn nötig, erarbeiten wir ein Entsortungskonzept und begleiten die Sanierung.

Warum Sie sich auf Ingenias verlassen können für die Sanierung von Altlasten

Erfahrung und Expertise: Mit über 200 untersuchten Standorten allein im Kanton Thurgau seit 2008 verfügen wir über umfassende Erfahrung.

Modernste Technologie: Unser Einsatz von XRF-Messgeräten ermöglicht präzise und effiziente Untersuchungen.

Ganzheitlicher Service: Von der historischen Untersuchung über das Entsorgungskonzept bis zur Sanierung bieten wir alle Leistungen aus einer Hand.

Individuelle Lösungen: Jeder Standort ist einzigartig, und wir erstellen massgeschneiderte Entsorgungskonzepte, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden und mit Augenmass und Sachverstand ans Ziel zu kommen.

Vertrauen Sie auf Ingenias bei der Untersuchung von belasteten Standorten und Altlasten, sei es für Industrie-Areale, Tankstellen, Produktionsgelände oder Gemeinde-Deponien.

Ingenias ist in den Regionen St.Gallen, Thurgau, Appenzell, Rheintal, Winterthur, Schaffhausen und Umgebung für Sie da. Kontaktieren Sie uns für die Untersuchung auf Altlasten samt verhältnismässigem Entsorgungskonzept.

Gemeinsam schaffen wir eine sichere und umweltfreundliche Zukunft für vorbelastete Standorte.


Lesen Sie auch mehr zu unserer Expertise bei Bodenbelastungen in der Nähe von Strassen.


Gebäudeschadstoff-Sanierung: Erlebnisbericht von Familie Müller

Simon Griesser
dipl. Geograf UZH
Projektleiter Schadstoff-Untersuchungen
071 626 51 21

Jetzt anfragen
Sanierung Gebäudeschadstoffe

Eine Reise durch die Welt der Gebäudeschadstoffe: Unser Weg mit Ingenias zur sicheren Sanierung

Ein angenehmer Wohnort bedeutet nicht nur schönes Design und solide Bauausführung, sondern auch die Gewissheit, dass man in einem gesunden Umfeld lebt. Als wir uns entschieden, unser altes Haus umzugestalten, stiessen wir auf die oft übersehene, aber äusserst wichtige Herausforderung: Gebäudeschadstoffe. Dank dem Umwelt-Ingenieurbüro Ingenias wurde diese Herausforderung zu einer aufschlussreichen Reise.

Erstes Treffen mit Ingenias

Unsere erste Begegnung mit Ingenias begann mit einer umfassenden Begehung unseres Abbruch- und Umbauobjekts. Die Fachleute von Ingenias durchstreiften jedes Zimmer und jeden Winkel. Ihr geschultes Auge identifizierte mögliche Risiken, während sie uns in verständlichen Worten über Gebäudeschadstoffe wie Asbest, PCB, PAK und Schwermetalle aufklärten.

Probenahme von Gebäudeschadstoffen

Die nächste Etappe war die Probenahme von verdächtigen Bauteilen, wie etwa den Fliesenkleber im Badezimmer. Das Vorgehen von Ingenias machte auf uns einen sehr professionellen und zuverlässigen Eindruck. Sie arbeiteten sehr zielgerichtet. Unsere Bedenken wurden ernst genommen, und Ingenias gewann unser Vertrauen, weil sie jede Frage geduldig beantworteten.

Analyse im Labor

Die Proben wanderten dann in ein akkreditiertes Labor, wo sie einer gründlichen Analyse unterzogen wurden. Die Ergebnisse, die wir bald erhielten, waren detailliert und verständlich. Ingenias präsentierte uns nicht nur Zahlen, sondern auch klare Hinweise zur Arbeitssicherheit, was uns das Verständnis und die Handhabung der Situation erleichterte.

Nützlicher Untersuchungsbericht

Der Bericht von Ingenias war nicht nur eine Ansammlung von Daten. Er war ein Fahrplan für die sichere Entsorgung der identifizierten Schadstoffe. Das Umwelt-Ingenieurbüro unterstützte uns aktiv bei der Erstellung eines Entsorgungskonzepts, das den Vorgaben des Amtes für Umwelt entsprach. Dies gab uns nicht nur die Gewissheit einer gesetzeskonformen Entsorgung, sondern auch, dass unsere Sanierung nach den höchsten Umweltstandards durchgeführt wurde.

Fachbauleitung der Sanierungsarbeiten

Der letzte Abschnitt unserer Reise war die Fachbauleitung von Sanierungsarbeiten. Ingenias sorgte dafür, dass jede Phase der Sanierung gemäss höchsten Qualitätsstandards und unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften durchgeführt wurde. Die Experten von Ingenias koordinierten die Arbeit effizient und gaben uns das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.

Wir vertrauen auf Ingenias

Ingenias hat nicht nur unser Haus, sondern auch unsere Wahrnehmung von Sanierungen verändert. Sie machten aus einer für uns anfangs beängstigenden Reise eine lehrreiche und vertrauensvolle Erfahrung. Wenn es um die sichere Sanierung von Gebäudeschadstoffen geht, ist Ingenias unser Partner der Wahl. Ihre Fachkenntnisse, Professionalität und Hingabe für Umwelt und Gesundheit machen sie zu einem unschätzbar wertvollen Begleiter auf dem Weg zu einem sicheren Zuhause.


Lesen Sie auch die häufigsten Fragen und Antworten für Hauseigentümer:innen rund um die Gebäudeschadstoff-Untersuchung.