
Bachhochwasser modellieren für Gefahrenkarte

Josua Surber
MSc Erdsystemwissenschaften UZH
Projektleiter Wasserbau und Naturgefahren
071 228 01 77
Jetzt 2D-Modellierung bestellen
Preis, pauschal CHF 500.–
Zusätzliche Abklärungen nach Aufwand.
Stellen Sie uns Ihre vorhandenen Angaben zu (Checkliste unten) und wir erstellen Ihnen schnell und präzis ein Bachhochwasser-Modell in 2D für Ihr Bauprojekt.
Checkliste
Angaben für die Bachhochwasser-Simulation mit flox-GPU
Perimeter/Untersuchungsgebiet
Adresse, Koordinaten, Gewässerabschnitt
gewünschte Jährlichkeiten (z. B. HQ30, HQ100)
Interessierende Stellen / Beobachtungspunkte (optional)
Höhenmodell
Digitales Höhenmodell (z. B. swissSURFACE3D)
Gebäudehöhen (sofern verfügbar oder gewünscht)
Hydrologie
Abflussspitzen
Einzugsgebietsgrösse (EZG)
Ganglinien (sofern vorhanden oder gewünscht)
Bauwerke im Gewässerlauf
Geometrie (Brücken, Durchlässe, Abstürze etc.)
Abflusskapazität (z. B. hydraulische Leistungsfähigkeit)
Weitere Informationen zu kritischen Stellen
Geplante oder bestehende Massnahmen
Schutzmassnahmen (z. B. Mauern, Rückhaltebecken, Geländeanpassung)
Szenarienvergleich (mit/ohne Massnahme)
Massnahmen als 2D- oder 3D-Elemente vorhanden?
Weitere Angaben (optional)
Beobachtungspunkte / Messdaten
Frühere Simulationsergebnisse oder Gutachten
Spezielle kantonale Vorgaben (sofern bekannt)
Dateiübermittlung
Bitte senden Sie die verfügbaren Daten gesammelt per E-Mail oder via Upload-Link.
flox-GPU 2D-Modellierung Bachhochwasser
Hochwasseranalyse mit flox-GPU: Präzise Bachsimulation für Architekturbüros, Immobilienfirmen und Gemeinden
Bachhochwasser stellt eine unterschätzte Gefahr dar – für Gebäude, Infrastrukturen und ganze Siedlungen. Besonders in der Nähe kleiner und mittlerer Fliessgewässer sind detaillierte Abklärungen nötig. Viele verfügbare Gefahrenkarten sind ungenau, veraltet oder methodisch uneinheitlich.
Mit flox-GPU erhalten Sie eine realitätsnahe, schnell berechnete und verständlich dokumentierte Simulation von Bachhochwasser – ideal für Bauprojekte, Schutzkonzepte oder kantonale Risikoanalysen.
Für wen ist flox-GPU besonders relevant?
Architekturbüros
-
Modellierungen als Grundlage für Baugesuche in Gewässernähe
-
Nachweis für Schutzmassnahmen (z. B. gegen Rückstau)
-
Argumentationshilfe bei Behörden und Baukommissionen
Immobilienbesitzerinnen & Investoren
-
Bachhochwasser-Modellierung zur Risikobeurteilung für geplante oder bestehende Objekte
-
Überprüfung bestehender Gefahrenkarten
-
Unterstützung bei Schutzkonzepten für Gebäude und Areale
Gemeinden und kantonale Stellen
-
Modellierung spezifischer Gewässerabschnitte mit lokaler Methodik
-
Vergleichbarkeit mit bestehenden Karten sicherstellen
-
Entscheidungsgrundlage für Naturgefahrenmanagement und Raumplanung
Ihre Vorteile mit flox-GPU
Schnelle Berechnung grosser Modelle
Dank GPU-Technologie werden selbst Modelle mit mehreren Millionen Zellen in Echtzeit oder schneller berechnet – ganz ohne Grossrechner.
Detaillierte Geländeabbildung
Hochaufgelöste Höhenmodelle wie swissSURFACE3D ermöglichen die exakte Erfassung kleinräumiger Strukturen.
Individuelle Szenarien und Schutzmassnahmen
Berücksichtigung von Durchlässen, Bauwerken, Varianten (z. B. HQ30, HQ100) und geplanten Schutzbauten.
Kantonsspezifische Methodik integriert
Jede Region hat andere Vorgaben – wir passen unsere Modelle entsprechend an.
Transparente Dokumentation
Verständlich aufbereitet für Behörden, Bauherren, Eigentümer oder politische Gremien.
Typische Einsatzbereiche von Bachhochwasser-Simulationen
-
Baugesuche in Gefahrenzonen
-
Objektschutz-Gutachten für Privatpersonen und Versicherungen
-
Überprüfung und Ergänzung von kantonalen Gefahrenkarten
-
Klimaanpassungsstrategien auf Gemeindeebene
-
Planung wasserbaulicher Massnahmen
-
Kommunikation mit Öffentlichkeit und Anstössern
Jetzt 2D-Modellierung bestellen
Preis, pauschal CHF 500.–
Zusätzliche Abklärungen nach Aufwand.
Stellen Sie uns Ihre vorhandenen Angaben zu (Checkliste unten) und wir erstellen Ihnen schnell und präzis ein Bachhochwasser-Modell in 2D für Ihr Bauprojekt.

–
Lesen Sie mehr über Immobilien vor Oberflaechenabfluss schützen.